BNE Kompetenzzentrum Bildung Nachhaltigkeit Kommune

Newsletter

BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune

September 2023

Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserin, lieber Leser,

dieser heiße Sommer mit seinen extremen Wettereignissen und Waldbränden hat uns beim BNE-Kompetenzzentrum sehr nachdenklich gestimmt – und gleichzeitig haben auch wir die lauen Sommerabende genossen. Diese Ambivalenz zieht sich auch durch unsere Arbeit: Auf der einen Seite sehen wir die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns und damit verbunden von Bildung für nachhaltige Entwicklung und wünschen uns, dass vieles schneller geht. Auch die vor Kurzem abgeschlossenen UN-Verhandlungen in New York bestätigen, dass wir viel mehr Tempo bei der Umsetzung der SDGs machen müssen. Auf der anderen Seite macht es uns viel Freude, uns weiterzuentwickeln und aktuell das Thema Transfer als Überschrift für unsere zweite Förderphase neu zu denken sowie die vielen neuen Produkte an den Start gehen zu sehen.
Vielleicht kennen Sie schon unser Praxishandbuch? Ende Juli ist es digital und als Printausgabe erschienen und wird viel nachgefragt, was uns freut. Außerdem starten wir ab Oktober unsere BNE-Sprechstunde, über die sich neu an BNE interessierte Kommunen erste Hilfestellungen holen können. Auch wird es eine flankierende, digitale „Wie Starten?“-Veranstaltungsreihe geben. Unsere Interkommunalen Qualifizierungen bieten wir nun bundesweit und für einen vergrößerten Kreis an Kommunen an.
„BNE macht mir von all meinen Aufgaben am meisten Spaß“, hörte ich neulich von einer Kollegin aus einem Bildungsbüro. So sehen wir das auch, und hoffen, mit unseren neuen Angeboten vielen weiteren Kommunen Hilfestellungen geben zu können, damit sie mit viel Freude BNE kommunal verankern können.

Spätsommerliche Grüße aus München,

Dr. Lea Schütze

Projektleitung Standort Süd

Neuigkeiten


Praxishandbuch und Infografik – auch zum Download

Seit Ende Juli 2023 sind unser „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ und eine ergänzende Infografik verfügbar. Print-Exemplare der beiden Publikationen können seitdem über ein Formular auf unserer Website angefragt werden und finden großen Zuspruch. Das freut uns sehr, denn es zeigt, dass wir mit unserem Angebot auf einen echten Bedarf an praxisnahen Informationen treffen. Wir möchten Sie auf unser Angebot hinweisen, dass die beiden Publikationen umweltfreundlich auch online gelesen bzw. heruntergeladen werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Link zum Praxishandbuch und zur Infografik

BNE in der Kommune:

"Wie starten?" – Neue Angebote des BNE-Kompetenzzentrums

BNE ist ein komplexes Thema mit vielen unterschiedlichen Akteur:innen, einer besonderen Historie und oft ambitionierten und mehrdimensionalen Zielen. Ein Einstieg in die BNE-Welt ist daher nicht einfach. Damit dieser dennoch gut gelingt, gibt es nun neue Informationsangebote des BNE-Kompetenzzentrums, die wir unter dem Titel „Wie starten?“ zusammenfassen: 

Telefonische BNE-Sprechstunde für Mitarbeiter:innen in Kommunen 
Als Hilfe für den Einstieg in das Thema BNE bietet das BNE-Kompetenzzentrum ab 10. Oktober 2023 eine BNE-Sprechstunde an. Sie richtet sich speziell an Mitarbeiter:innen in Kommunen, die sich mit BNE (erstmals) befassen. Diese können sich für eine Anfangsorientierung z.B. zu den Akteursstrukturen in Bund und Land, zu den ersten Schritten bei der Verankerung von BNE oder zu hilfreichem Infomaterial an unsere Expert:innen wenden. Sie sind immer dienstags von 10-12 Uhr erreichbar und stehen Interessierten aus den Kommunen gern mit ihrem Rat zur Seite.
Mehr Informationen

Digitale Informationsveranstaltungen zum Einstieg in BNE
In den nächsten Monaten wird das BNE-Kompetenzzentrum zwei aufeinander aufbauende, digitale Informationsveranstaltungen für einen kompakten Einstieg in das Thema BNE anbieten. Die Veranstaltungen richten sich gezielt an Beschäftigte in Kommunen mit geringen oder keinen Vorerfahrungen. 

Der erste Termin am 8. November 2023 widmet sich dem Thema „Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften“ und erklärt grundlegende Begrifflichkeiten und Bezugspunkte. Zudem werden wesentliche Akteurinnen und Akteure sowie strukturelle Ansatzpunkte für den Aufbau einer BNE-Bildungslandschaft in der Kommune thematisiert.
Der Folgetermin am 6. März 2024 hat den Titel „BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten“ und rückt die Kommunalverwaltung als zentrale Akteurin in den Fokus. Praxisnah werden mögliche Handlungsfelder vorgestellt und erste Schritte für die Bearbeitung diskutiert. 
Die beiden Veranstaltungen dienen als Orientierung und sollen Kommunen unterstützen, einfach und schnell einen geeigneten Startpunkt für die Bearbeitung von BNE in ihrer Bildungslandschaft zu finden. Konzipiert wurden sie auf Grundlage des Wissens und der Erfahrungen, die das BNE-Kompetenzzentrum in den vergangenen drei Jahren bei der Begleitung von 48 Modellkommunen bundesweit gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet hat.

Für den ersten Termin am 8. November 2023 ist die Anmeldung ab sofort möglich. Die Anmeldefrist läuft bis zum 1. November 2023. Einen Link zur Anmeldung finden Sie in der Rubrik „Termine“.

 

Foto: Marco Schmidt, BNE-Kompetenzzentrum

BNE-Kompetenzzentrum bei Jahrestreffen der BNE-Gremien in Erfurt dabei

Das Zusammenspiel von BNE und Wirtschaft stand beim diesjährigen Treffen der BNE-Gremien am 22. September in Erfurt im Fokus und lieferte Input aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. „Das gibt uns viele wertvolle Anstöße und neue Ideen für den Dialog mit den Kommunen unseres Projektes“, resümierten Marco Schmidt, Leiter am Standort Nord-West, und Jörg Eulenberger, Projektleiter am Standort Nord-Ost und Verbundkoordinator, ihre Teilnahme an der Veranstaltung.  Auch die Workshops lieferten wichtige Inspirationen und gaben Anlass zu einem weitergehenden Austausch mit den anderen BNE-Expert:innen vor Ort.

 


Aus der Praxis


Tisch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen vor dem Rathaus (Foto: UHGW)

Trierer BNE-Rundlauf

Wenn man in einer Gruppe intensiv an einem Thema arbeitet, reift die Neugier, die anderen Gruppenmitglieder, ihren Arbeitshintergrund und die Arbeitsinhalte näher kennenzulernen. Genau diese Neugier war der Startschuss für den BNE-Rundlauf, einem neuen Vernetzungsformat in Trier.

BNE-Regionaltreffen in Thüringen

Wenn Kommunen BNE in ihre Bildungslandschaften integrieren, muss jede von ihnen das vor dem eigenen (länder-)spezifischen Hintergrund tun und eine individuelle Strategie entwickeln. Dennoch können Kommunen viel voneinander lernen, wenn sie sich austauschen, und sie können viel erreichen, wenn sie sich zusammentun. In Thüringen entstand so aus dem Wunsch nach interkommunalem Austausch ein regionales Netzwerk mit gemeinsamen politischen Zielen.

Link

Tisch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen vor dem Rathaus (Foto: UHGW)

Neustadt an der Weinstraße: Netzwerk-Projektbroschüre

Wie lässt sich die Vielzahl an Projekten, die es in einer Stadt zu einem bestimmten Thema gibt, strukturieren und abbilden? Und wie finden Angebot und Nachfrage zueinander? Inspiriert von diesen Fragen entstand für den Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ die Neustadter BNE-Projektbroschüre „Aktuelle Projekte aus dem Bereich BNE“. Sie ist das Ergebnis einer Abfrage innerhalb des BNE-Netzwerks Neustadt zu Projekten, die die 17 Nachhaltigkeitsziele fokussieren.

Link

Tisch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen vor dem Rathaus (Foto: UHGW)

Lüneburg befördert BNE durch Wanderausstellung von PLAN

Eine Wanderausstellung macht Station im Museum Lüneburg. Wie solch eine Ausstellung nicht nur nach außen, sondern auch innerhalb des Netzwerks BNE befördert, erzählt Kirsten Wolfrath, ehemals zuständig für das Kommunale Bildungsmanagement beim Landkreis Lüneburg.

Link


Das Praxishandbuch kennenlernen


Tisch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen vor dem Rathaus (Foto: UHGW)

Das Einstiegskapitel "Um was geht es?"

Heute und in den folgenden Newsletter-Ausgaben stellen wir Ihnen jeweils ein Kapitel unserer Publikation „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ kurz vor. Heute geht es um das Einstiegskapitel: „Um was geht es?“:

Ohne grundsätzliche Informationen, ohne Basiswissen oder ein Grundverständnis zu historischen Hintergründen kann es schwierig sein, sich ein neues Thema wie BNE zu erschließen. Genau dieses Überblicks-Wissen rund um BNE bietet das Eingangskapitel „Um was geht es?“ unseres Praxishandbuchs. Wir erklären dort die wesentlichen Wegmarken des internationalen Nachhaltigkeits- und BNE-Prozesses und stellen die Entwicklungen in einen größeren Zusammenhang. Außerdem bietet das Kapitel eine gute Orientierung, wenn es um Kernbegrifflichkeiten geht: Was ist nachhaltige Entwicklung und was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung und worin besteht der Unterschied? Was macht den Whole Institution Approach aus und mit wem baue ich eine BNE- Bildungslandschaft auf? Hat man dieses Grundwissen, dann lassen sich auch die Handlungsfelder zur Gestaltung von BNE leichter erschließen. 

Zum Praxishandbuch


BNE-News


Angebot von RENN.west: Online-Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft 2023“

Zwischen Ende September und Mitte Oktober dieses Jahres bietet RENN.west drei kostenlose Online-Veranstaltungen zur Gestaltung und Koordination von Bildungslandschaften an. Praxisbeispiele und -methoden stehen dabei im Fokus. Gleichzeitig soll der Austausch zwischen Koordinator:innen und Mitgliedern unterschiedlicher Bildungslandschaften der RENN.west-Region nicht zu kurz kommen. 
Gemeinsam lenken die Veranstaltungen den Blick auf die aktuellen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung und sollen helfen, Lösungsansätze zu entwickeln.

Bundesregierung aktualisiert Nachhaltigkeitsstrategie – und setzt auf Mithilfe der gesamten Gesellschaft

Was können wir tun, um die globalen Nachhaltigkeitsziele doch noch bis 2030 zu erreichen? Wie können wir einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten? Über diese und viele andere Nachhaltigkeitsfragen möchte sich die Bundesregierung mit Wissenschaft, Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft ab Oktober 2023 austauschen, um dann die Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln. 
Die Auftaktkonferenz unter dem Titel „Zukunft gestalten - Transformation, gemeinsam, jetzt!“ findet am 19. Oktober 2023 im EUREF-Campus in Berlin statt.

Neue Weiterbildungsplattform „zukunft.lernen!“ ist online

Die neue Weiterbildungsplattform „zukunft.lernen!“ bietet eine große Bandbreite an flexibel einsetzbaren Lehr- und Lernmodulen rund um BNE an. Sie richtet sich damit zentral an Lehrkräfte und Lehrende an Hochschulen, die eine wichtige Rolle als Multiplikatoren spielen. Ihnen stellt die Plattform umfangreiche Informationen und hilfreiche Bildungsmaterialien für den Arbeitsalltag zur Verfügung.

Für ganz Schnellentschlossene: Open Days Barcamp in Kiel am 6. Oktober 2023

Die Open Days sind Veranstaltungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie wollen Nachhaltigkeitsakteure zusammenbringen, um gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen der drängenden Fragen unserer Zeit zu arbeiten. Open Days sind offen für alle, die sich auf die Transformation für eine lebenswerte nachhaltige Zukunft einlassen. 
Das nächste Open Days Barcamp findet in Kiel am 6. Oktober 2023 statt. Die ganztägige Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung und Kinderbetreuung ist gesorgt.

Bayern: Jetzt bewerben für „Eine-Welt-Preis 2024“ – Sonderpreis für Kommunen ausgelobt

Im kommenden Jahr wird in Bayern zum siebten Mal Engagement für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und weltweite Bewahrung der Natur geehrt. Neben einem Hauptpreis für bürgerschaftliches Engagement wird es einen Sonderpreis für bayrische Kommunen geben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16. Februar 2024.

BNE-Monitoring-Bericht des Institut Futur erschienen

Für den gerade erschienenen Monitoring-Bericht „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?“ hat das Institut Futur zentrale Dokumente von Bund, Ländern und Stiftungen analysiert, so z.B. aktuelle Koalitionsverträge auf Landes- und Bundesebene, BNE-Strategien oder Nachhaltigkeits- und Klimastrategien. Die Auswertung zeigt, dass Nachhaltigkeit und BNE aufgegriffen werden. Allerdings besteht oft ein großer Kontrast zwischen den zum Teil sehr ambitionierten Zielen und den konkreten Maßnahmen, Indikatoren und den Mitteln für die Umsetzung. Neben der Analyse präsentiert der Bericht Empfehlungen, wie BNE mehr Priorität eingeräumt werden könnte.

Studie zu Jugendbeteiligung im Strukturwandel: „DAS kümmert mich die Welt von morgen“

Wer heute jung ist, erlebt die Welt als einen Ort der Veränderungen, Krisen und Umbrüche. Umso wichtiger ist es, dass gerade Jugendliche an der Transformation beteiligt und ihre Stimmen gehört werden. Das Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BisMit) hat Jugendliche zu ihren Zukunftsplänen befragt und untersucht, wie sie sich in die Gestaltung des Strukturwandels einbringen können. Der Bericht erörtert damit die Grundlagen und Rahmenbedingungen für Jugendbeteiligung. Er behandelt damit zwar nicht ausschließlich Themen aus dem BNE-Komplex, macht aber wesentliche Aspekte klar, was Jugendliche interessiert und wie sie eingebunden und erreicht werden können.


Termine


BNE-Modellkommune gestern, heute und morgen

10. Oktober 2023 | Interkommunaler Lernraum am Standort Süd

Rückblick, Ausblick und die momentane Situation in Bezug auf BNE in der eigenen Kommune analysieren und sich darüber austauschen – das steht im Mittelpunkt dieses Lernraums. Außerdem werden verschiedene Methoden des Wissensmanagements und des Wissenstransfers vorgestellt und deren Anwendung geprobt.

Zum Termin

Ein Blick hinter die Kulissen - im Austausch mit der Prozessevaluation des BNE-Kompetenzzentrums

02. November 2023 | Interkommunaler Lernraum am Standort Nord-West

Es werden (Zwischen-)Ergebnisse der Evaluation durch Mitglieder des Wissenschaftsteams des BNE-Kompetenzzentrums vorgestellt. Die Teilnehmer:innen des Lernraums haben die Möglichkeit, diese Ergebnisse vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen im direkten Austausch zu diskutieren.

Zum Termin

Wie starten?  Teil 1: Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften

08. November 2023 | Wie starten? - Veranstaltungsreihe

Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung werden grundlegende Begrifflichkeiten und Bezugspunkte von BNE vorgestellt. Zudem werden wesentliche Akteurinnen und Akteure sowie strukturelle Ansatzpunkte für den Aufbau einer BNE-Bildungslandschaft in der Kommune benannt. 

Zum Termin

Spitzen für BNE begeistern: Kommunikationstechniken und Lösungsansätze, um Ihre kommunale Leitungsebene einzubinden und gemeinsam mehr zu erreichen - Save the Date

15. November 2023 | Interkommunale Qualifizierung

NEU: Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen auch an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen.

Häufig gestaltet sich die Einbindung und Unterstützung durch die strategische Ebene als schwierig. Daher geht es in dieser Veranstaltung darum, BNE-Verantwortliche darin zu stärken, ihre konkreten Ziele in der Kommunikation mit der Leitungsebene zu formulieren. Dafür lernen die Teilnehmenden hilfreiche Kommunikationsmethoden kennen. Außerdem wird anhand eines beispielhaften Prozesses der Mehrwert zielgerichteter Kommunikation ‚nach oben‘ nachvollzogen.

 

Einen Überblick zu BNE gewinnen: Anbieter:innen, Angebote und Netzwerkpartner:innen erfassen und sichtbar machen - Save the Date

06. Dezember 2023 | Interkommunale Qualifizierung

NEU: Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen auch an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen.

Um BNE in der Kommune zu gestalten, ist es hilfreich einen Überblick über Anbieter:innen, Angebote und Akteure sowie Ziele und Bedarfe zu haben. Häufig gibt es jedoch Unsicherheiten, wie man die Erstellung einer solchen Übersicht angehen kann und Unklarheiten, was diese leisten soll. Die Veranstaltung geht der Frage nach, welche Optionen und Methoden es gibt und was man beachten sollte.

 

Wie starten? Teil 2: BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten - Save the Date

06. März 2024 | Wie starten? - Veranstaltungsreihe

BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten“ rückt die Kommunalverwaltung als zentrale Akteurin in den Fokus. Praxisnah werden mögliche Handlungsfelder vorgestellt und erste Schritte für ihre jeweilige Bearbeitung empfohlen.  

 

Weitere Termine finden Sie auf unserer Website in der Terminübersicht.


Hinweis

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist beschränkt. Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung zu den Zugangsvoraussetzungen.
 

Rückblick


Präsenz-Veranstaltungen im Sommer zum Abschluss der ersten Förderphase

Um die erste Förderphase unseres Projektes abzuschließen, fanden im Sommer an allen drei Standorten Interkommunale Lernräume in Präsenz statt. Informationen zu Inhalten und Verlauf dieser Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website und können über den Button „Rückblick“ gelesen werden.

Rückblicke zu den Veranstaltungen finden Sie unter "Vergangene Veranstaltungen"