BNE Kompetenzzentrum Bildung Nachhaltigkeit Kommune

Newsletter

BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune

Dezember 2023

Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist wieder die Zeit für Rück- und Ausblicke. 2023 war für das BNE-Kompetenzzentrum sehr erfolgreich: Wir haben unser „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ veröffentlicht und durften – auch dank Ihnen – miterleben, wie sich Autor:innen fühlen, wenn ihr Werk auf eine solche Resonanz stößt, dass es innerhalb kurzer Zeit völlig vergriffen ist (wir arbeiten gerade an einer Neuauflage!). Auch freuen wir uns sehr, dass wir vom Bundesministerium für Bildung und Forschung die Bewilligung über eine zweite Förderphase bis Mitte 2025 erhalten haben. Ein besonderes Highlight für uns ist der damit verbundene Beginn unserer „Wie starten?“- Reihe, bestehend aus Infoveranstaltungen sowie einer wöchentlichen Telefonsprechstunde. Die Angebote sind offen für alle Kommunen in Deutschland, die am Anfang stehen und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten möchten. Wir sind gespannt auf nächstes Jahr und hoffen, dass wir wie auch 2023 miterleben dürfen, wie aus ambitionierter Zukunft erfolgreiche Vergangenheit wird.

Frohe Weihnacht und ein gesundes, neues Jahr!

Dr. Jörg Eulenberger

Verbundkoordination / Projektleitung Standort Nord-Ost

Neuigkeiten


Veranstaltungsvorschau bis 2025

Ob offene Informationsveranstaltungen zu BNE in kommunalen Bildungslandschaften, Qualifizierungen für ausgewählte Zielgruppen oder Treffpunkte für die Modellkommunen an den Standorten. Eine Vorschau auf unser komplettes Veranstaltungsprogramm bis Sommer 2025 finden Sie auf unserer Website. 

Wie starten? – Unsere Einführungsreihe geht weiter

Save the date: Nachdem im ersten Teil unseres Informationsformats vor allem zentrale Grundbegriffe wie "Nachhaltigkeit", "Bildungslandschaft" und "BNE" erklärt und wichtige Bezugspunkte wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) vorgestellt wurden, rückt der Folgetermin „Wie starten? Teil 2: BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten“ am 6. März 2024 die Kommunalverwaltung als zentralen Akteur in den Fokus. Praxisnah werden mögliche Handlungsfelder vorgestellt und erste Schritte für ihre jeweilige Bearbeitung diskutiert.

Wie starten? – Orientierungsgespräche für Einsteiger:innen

Seit Mitte Oktober bieten wir zwei Stunden pro Woche die „"Wie starten?" - BNE-Sprechstunde für Kommunen“ für Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen an. Jeden Dienstag von 10 – 12 Uhr beraten Expert:innen des BNE-Kompetenzzentrums am Telefon zu ersten Schritten, um BNE in der Kommune zu bearbeiten und geben einen Überblick über bundesweite und landesspezifische BNE-Akteursstrukturen sowie hilfreiche weiterführende Materialien. Die BNE-Sprechstunde ist unter 05402 9869932 zu erreichen.

Arbeiten im BNE-Kompetenzzentrum

Wir suchen Verstärkung: Für die Prozessbegleitung unserer Modellkommunen suchen wir wissenschaftliche Referent:innen an unseren Standorten Halle oder München (Deutsches Jugendinstitut).


Aus der Praxis


(Foto: Stadt Kaiserslautern)

Nachhaltigkeitsthemen in der Kommune bekanntmachen

Gleich zwei neue Praxisbeispiele zeigen, wie Kommunen öffentlichkeitswirksame Aktionen auf die Beine stellen können, um die Menschen vor Ort zu Nachhaltigkeitsthemen zu informieren. In Kaiserslautern arbeitete das Bildungsmanagement mit dem städtischen Veranstaltungsmanagement zusammen, um eine Nachhaltigkeitsmeile zu organisieren. In Saalfeld kooperierten Stadtverwaltung, städtische Eigenbetriebe und engagierte Nachhaltigkeitsakteure, um mit den Aktionstagen Wasser das Nachhaltigkeitsziel 6 „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“ in den Fokus zu rücken.

Nachhaltigkeitsmeile Kaiserslautern

BNE-Servicestelle im Vogtlandkreis

In Sachsen wurde mit acht BNE-Servicestellen eine Unterstützungsstruktur für Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum aufgebaut. Eine davon hat im Juni 2023 im Vogtlandkreis ihre Arbeit aufgenommen.

(Foto: Felix Bäcker)

Heidelberger Broschüre „Sport und Nachhaltigkeit – ein gutes Team“

Sportvereine bieten nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und um Gemeinschaft zu leben, sondern können für viele auch ein Vorbild und Lernort für Nachhaltigkeit sein. Um dieses Anliegen zu unterstützen, hat das Agenda-Büro im Umweltamt der Stadt Heidelberg die Broschüre „Sport und Nachhaltigkeit – ein gutes Team“ herausgegeben.


Das Praxishandbuch kennenlernen


(Grafik: DITHO Design für BNE-Kompetenzzentrum)

Kapitel 1 „Strategie und Ziele“

In dieser und in den folgenden Newsletter-Ausgaben stellen wir Ihnen jeweils ein Kapitel unserer Publikation „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ kurz vor. Heute geht es um Kapitel 1: „Strategie und Ziele“:

An BNE arbeiten in Kommunen kommunale, staatliche, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteurinnen und Akteure. Damit die Zusammenarbeit gelingt, braucht es gemeinsame Ziele. Das erste Kapitel des Praxishandbuchs zeigt, wie in der Kommune gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen ein geteiltes BNE-Verständnis und Leitbilder zu BNE oder mit BNE-Bezug erarbeitet werden können und wie darauf aufbauend eine konkrete Strategie entwickelt werden kann. Außerdem wird darauf eingegangen, wie politische Beschlüsse den BNE-Prozess zielgerichtet voranbringen können. „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“ sagt eine alte chinesische Weisheit von Laotse, in diesem Sinne soll Sie dieses Kapitel unterstützen, Ihren Weg zu finden.


BNE-News


UNESCO beschließt Weltbildungsempfehlung

Einstimmig hat die UNESCO-Generalkonferenz am 9. November 2023 eine Empfehlung zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Das Grundsatzpapier gilt als Fahrplan für die Bildungspolitik im 21. Jahrhundert und formuliert Leitlinien für die Ausgestaltung von Bildungssystemen und -inhalten weltweit. Es enthält einen zwischen allen Staaten der Welt vereinbarten Kanon von zwölf Kompetenzen, die Bildung vermitteln soll.

Fördermöglichkeit für kommunale Teilhabeprojekte zu Zukunftsthemen

Wenn es um neue Wege zu einer nachhaltigen, lebenswerten und sozialen Stadt geht, ist das gute Zusammenspiel von Vereinen, Initiativen, Stiftungen, Politik, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zentral. Mit der Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ lädt die Körber-Stiftung Städte, Gemeinden, Regionen und Dörfer in Verbindung mit Landkreisen sowie ihre Bürger:innen ein, innerhalb eines Jahres ein gesellschaftliches Zukunftsthema zu bearbeiten und mit einem innovativen Beteiligungsprojekt konkrete Vorhaben vor Ort zu initiieren und umzusetzen.

Orientierung für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements

Mit „Lotta - Lotsin für kommunales Bildungsmanagement“ unterstützt die Transferinitiative Mitarbeitende und Entscheidungstragende in Kommunen beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Das Tool vermittelt in einzelnen Bausteinen Grundlagen und Hilfen für die praktische Umsetzung und bietet Fragebögen für die Selbsteinschätzung.

Impulspapier zur Umsetzung des UNESCO-Programms "BNE 2030"

Den nationalen BNE-Prozess beschleunigen, das ist das Ziel eines Impulspapiers, das die nationale Plattform BNE im Oktober beschlossen hat. Darin werden sieben Themenfelder als Hebel für eine schnellere Umsetzung des Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung und des UNESCO-Rahmenprogramm BNE 2030 identifiziert und mit Zielen und Aufgaben hinterlegt. Sie „adressieren die BNE-Gremien (NP BNE, BNE-Foren sowie Partnernetzwerke) und sollen als Einladung und Aufforderung an alle wirken, sich in den BNE-Prozess aktiv einzubringen.“

Zwischenfazit des Deutschen Städtetages zur Agenda 2030

Der Deutsche Städtetag hat sich kritisch mit der Umsetzung der Agenda 2030 befasst. In dem Positionspapier „Agenda 2030: Stand der Umsetzung in den deutschen Städten“ zieht der Spitzenverband Zwischenbilanz und benennt Ansätze und Instrumente für die weitere Umsetzung. An erster Stelle wird dabei Bildung für nachhaltige Entwicklung als zentraler Schlüssel aufgeführt. Darüber hinaus wirft der Städtetag bereits einen Blick darauf, was aus seiner Sicht auf die Agenda 2030 folgen muss.


Termine


Wie starten? Teil 2: BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten

6. März 2024 | Wie starten? - Veranstaltungsreihe

BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten“ rückt die Kommunalverwaltung als zentrale Akteurin in den Fokus. Praxisnah werden mögliche Handlungsfelder vorgestellt und erste Schritte für ihre jeweilige Bearbeitung empfohlen.  

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Interessierte aus Kommunen und deren Verwaltungen mit geringen oder keinen Vorerfahrungen in dem Themenfeld.

 

Leitbilder im BNE-Prozess – Theorie und Praxis

13. März 2024 | Interkommunale Qualifizierung

Welche Funktion kann ein Leitbild im BNE-Prozess haben? Welche Bandbreite an Möglichkeiten der Ausgestaltung gibt es? Wie kann ein Leitbild in eine vorliegende Strategie eingebunden werden? Die Interkommunale Qualifizierung bietet neben inspirierenden Input die Möglichkeit, das vermittelte Wissen auf die eigene Kommune anzuwenden und in einen praxisorientierten Austausch zu treten.

NEU: Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen, an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen.

 

Weitere Termine finden Sie auf unserer Website in der Terminübersicht.


Hinweis

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist beschränkt. Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung zu den Zugangsvoraussetzungen.
 

Rückblick


Interkommunale Vernetzung und Kooperation

28. September 2023 | Interkommunale Qualifizierung

zum Rückblick

Spitzen für BNE begeistern: Kommunikationstechniken und Lösungsansätze, um Ihre kommunale Leitungsebene einzubinden und gemeinsam mehr zu erreichen

15. November 2023 | Interkommunale Qualifizierung

zum Rückblick



Das BNE-Kompetenzzentrum wünscht schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!