BNE Kompetenzzentrum Bildung Nachhaltigkeit Kommune

Newsletter

BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune

Juni 2024

Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Interessierte, Aktive und Engagierte,

bevor es in die Sommerferien geht, wollen wir Sie über aktuelle Themen informieren und Ihnen Inspirierendes an die Hand geben. Unser besonderer Fokus liegt auf der Herbstkonferenz „#BNE jetzt handeln“, die am 24. und 25. September stattfinden wird. Wir laden Sie bereits jetzt herzlich nach Leipzig ein! 

In der aktuellen Zeit, mit den vielfältigen Problemlagen und dem angespannten politischen Klima, stellt sich die berechtigte Frage, wie der Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft gelingen kann. Umso wichtiger erscheint es uns, nicht den Mut zu verlieren und ins Handeln zu kommen. Wie dies gelingen kann, wird Thema der diesjährigen Herbstkonferenz sein. Dazu werden wir durch die Keynote der Autorin und Aktivistin Katharina van Bronswijk spannende Einblicke in die Psychologie des Handelns bekommen. Wie diese uns hilft, nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben, hat sie vorab schon in einem kurzen Interview für diesen Newsletter beantwortet. 

Zur Inspiration haben wir außerdem ein neues kommunales Praxisbeispiel über eine Vernetzungsplattform in Halle für Sie aufbereitet. Und in unserer Rubrik „News“ haben wir unter anderem unterstützende Möglichkeiten für Ihre Arbeit zusammengestellt. Dazu gehören der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“, neue Förderungen für den Ganztagsausbau in Kommunen oder auch das Handbuch zum Whole Institution Approach. Wie gewohnt, runden weiterführende Termine unseren Newsletter ab.

Wir wünschen Ihnen schöne Sommertage und freuen uns auf ein Wiedersehen in Leipzig.

Herzliche Grüße

Dr. Marco Schmidt

Projektleitung Standort Nord-West

Neuigkeiten


#BNE jetzt handeln – Herbstkonferenz in Leipzig

Am 24. und 25. September 2024 veranstalten wir in Leipzig die Herbstkonferenz „#BNE jetzt handeln– Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Trotz der Dringlichkeit, die mit nachhaltiger Entwicklung verbunden ist, geht es mit BNE in Deutschland zu langsam voran. Wie wir das überwinden und konkrete Handlungsmöglichkeiten ergreifen können, erkundet die Konferenz in Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops. Mit Ihrer Keynote „Warum wir nicht tun, was wir wissen“ liefert die Psychologin, Aktivistin und Autorin Katharina van Bronswijk dazu spannende Erkenntnisse aus psychologischer Perspektive. Sie hat uns vorab 3 Fragen beantwortet.

Das Motto unserer Konferenz ist #BNE jetzt handeln: Warum ist es so wichtig jetzt aktiv zu werden?

Katharina van Bronswijk: Der Preis des Nichthandelns ist um ein Vielfaches höher als der Preis des Handelns – finanziell, gesundheitlich und auch gesellschaftlich. Die Energie, Zeit und das Geld, das wir jetzt in die Ver-änderung in Richtung Nachhaltigkeit investieren, lohnt sich also am Ende mehr als abzuwarten - besser wir gestalten aktiv als am Ende reagieren zu müssen.

Wie kann uns eine psychologische Perspektive dabei helfen diese Dringlichkeit nicht nur zu erkennen, sondern auch danach zu handeln?

Katharina van Bronswijk: Die Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben – sie erklärt wie unser Handeln, unsere Gefühle und Gedanken entstehen. Und da die ökologischen Krisen men-schengemacht sind, kann die Psychologie uns erklären, warum wir nicht das tun, von dem wir wissen, dass es richtig wäre und wie die Hürden zum Handeln überwunden werden können.

Welche Erwartungen haben Sie an die Herbstkonferenz und wie hoffen Sie, dass die Teilnehmer:innen von Ihren Erkenntnissen profitieren werden?

Katharina van Bronswijk: Ich hoffe, dass es viele neue Impulse gibt und ein Austausch stattfinden kann, in dem sich diese Erkenntnisse zu konkreten Handlungsplänen konsolidieren können. Wir alle haben Wissen und Kompetenzen, die es für die nachhaltige Entwicklung braucht - ich trage mein psychologisches Wissen bei.

Das aktualisierte Programm und die Anmeldung zur Konferenz finden Sie auf unserer Website:

Infoveranstaltungen „Wie starten?“ gehen in zweite Runde

Save the date: Wir haben unsere digitalen Einführungsveranstaltungen überarbeitetet und bieten wieder zwei aufeinander aufbauende Termine an. Sie bieten einen schnellen Einstieg für Interessierte aus Kommunen und deren Verwaltungen mit geringen oder keinen Vorerfahrungen im Themenfeld BNE. Dabei werden wir im ersten Termin „Wie starten? Teil 1: Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften“ am 6. November 2024 wichtige Begrifflichkeiten und Bezugspunkte, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs), vermitteln. Zudem benennen wir wesentliche Akteurinnen und Akteure sowie strukturelle Ansatzpunkte für den Aufbau einer BNE-Bildungslandschaft in der Kommune und stellen mögliche Handlungsfelder vor. In einem Folgetermin am 22. Januar 2025 „Wie starten? Teil 2: BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten“ rücken wir konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Kommunalverwaltung in den Fokus. Praxisnah werden erste Schritte empfohlen und Beispiele aus Kommunen vorgestellt.

 

Arbeiten bei der Fachstelle BNE in Kommunen (FABINEK)

Die neue „Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ (FABINEK, ein Modul unseres Projektes, wir berichteten im letzten Newsletter) sucht eine:n wissenschaftliche:n Referent:in für das Wissensmanagement am Standort München. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 23. Juni 2024.


Aus der Praxis


Auftakt zum Wechselbüddel (Foto: Landeshauptstadt Kiel)

Halle: Ein einfacher Weg zu einer BNE-Akteurs-Vernetzungsplattform

Eine Übersicht über BNE-Akteurinnen und Akteure erhalten, den Austausch untereinander fördern, für Mitwirkung werben und BNE-Angebote sichtbar machen. Die Online-Plattform www.klima-engagiert-in-halle.de macht all das möglich. Entstanden ist diese Erweiterung der Engagement-Plattform der Freiwilligen-Agentur in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale) im Rahmen eines EU-geförderten Projektes.  


Das Praxishandbuch kennenlernen


(Grafik: DITHO Design für BNE-Kompetenzzentrum)

Kapitel 3: Netzwerke und Kooperation

In unserem Newsletter stellen wir Ihnen jeweils ein Kapitel unserer Publikation „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ kurz vor. Heute geht es um Kapitel 3 „Netzwerke und Kooperation“:

Die Kooperation von Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik, Bildungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ist für den erfolgreichen Aufbau von BNE-Bildungslandschaften unerlässlich. Gerade die Zusammenarbeit von Menschen aus ganz unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Kontexten kann neue Lösungen hervorbringen. Doch dafür müssen verschiedene Ziele und Erwartungen abgestimmt werden. Denn nur eine vertrauensvolle und strukturierte Zusammenarbeit führt auch zu guten Ergebnissen. Das Kapitel zeigt auf, wie Sie in Ihrer Kommune ein funktionierendes BNE-Netzwerk aufbauen sowie managen können und stellt Beispiele aus der Praxis vor.

Das gesamte Praxishandbuch können Sie online lesen, herunterladen sowie als Printausgabe bestellen: 


BNE-News


Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bewerbungsfrist bis 15. September

Jeweils 10.000 € Preisgeld, eine öffentliche Ehrung bei der feierlichen Preisverleihung, ein Logo für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und die Chance auf den UNESCO-Japan Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung winken den 10 Gewinner:innen des Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission gemeinsam vergeben. Ab sofort und bis zum 15. September 2024 können sich Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen bewerben, die sich für BNE zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) einsetzen. Es werden zehn Preise in den Kategorien "Lernorte", "Bildungslandschaften", "Multiplikator*innen" und "Newcomer" vergeben.

Neue Förderung für den Ganztagsausbau in Kommunen

Das ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ wird um die zusätzliche Förderrichtlinie „Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung“ ergänzt. Mit ihr sollen die kommunale Koordination des Ausbaus von Angeboten zur Gestaltung der Ganztagsbetreuung gefördert und somit langfristig die Chancen auf Teilhabe an Bildung für alle Kinder in Deutschland verbessert werden. Antragsberechtigt sind kreisfreie Städte, kreisangehörige Städte mit eigenem Jugendamt und Kreise in Kooperation mit mindestens zwei kreisangehörigen Gemeinden.

Nachhaltig im Beruf: Projekte zur Qualifizierung von Ausbildungspersonal gestartet

Damit die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Transformation der Arbeitswelt beitragen kann, braucht es in einem ersten Schritt entsprechend qualifizierte Ausbilder:innen und Lehrkräfte an berufsbildenden Einrichtungen. Das Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert daher Projekte zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung von Ausbildungspersonal. Pflege, Versicherungs- und Beratungsberufe, Metall- und Elektroindustrie sind nur einige Bereiche, für die es über das Programm nun neue Qualifizierungsmöglichkeiten gibt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begleitet das Programm fachlich und informiert auf seiner Website über die angelaufenen Projekte.

Handbuch zum Whole Institution Approach erschienen

Der DVV International hat mit dem Guidebook sustainabALE ein umfangreiches Handbuch und zusätzliche Arbeitsmaterialien zum Whole Institution Approach herausgebracht. Sie unterstützen Weiterbildungsorganisationen bei der Umsetzung des Whole Institution Approachs, einem ganzheitlichen nachhaltigen Organisationsentwicklungsprozess. Die darin vorgestellten Modelle, Arbeitshilfen und Good-Practice-Beispiele wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Internationale BNE-Allianzen“ entwickelt. Sie beruhen auf den Erfahrungen von Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen aus sieben Ländern. Alle Materialien gibt es in deutscher und englischer Sprache zum kostenlosen Download.

Beteiligungsplattform zur Aktualisierung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gestartet

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie noch konkreter und lebensnäher zu machen ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Dafür hat sie eine Online-Beteiligungsplattform gestartet. Bis zum 26. Juli 2024 können sich interessierte Bürger:innen auf diese Weise einbringen. Die Beiträge werden dann für die Weiterentwicklung der Strategie ausgewertet.

Sustainable Development Report erschienen

Keines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) kann den aktuellen Entwicklungen zufolge bis 2030 erreicht werden. Das ist eine Erkenntnis des soeben erschienenen Berichts über nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Report - SDR), den das UN Sustainable Development Solutions Network (SDSN) zum neunten Mal veröffentlicht hat. Mit aktuellen Daten bewertet er die Leistung aller UN-Mitgliedstaaten, um die SDGs zu erreichen. Er ist erstmals 2016 erschienen und umfasst auch einen SDG-Index und verschiedene Dashboards. Im ersten Kapitel des aktuellen Berichts, das von mehr als 100 führenden Personen aus Wissenschaft und Praxis aus aller Welt unterstützt wird, werden nun Prioritäten für die Bewältigung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung genannt.

ESD Okayama Award 2024 ist international ausgeschrieben

Zum zehnten Mal suchen die Stadt Okayama (Japan) und das „ESD Okayama Award Steering Committee“ herausragende Projekte zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in lokalen Gemeinschaften auf der ganzen Welt. Auch in diesem Jahr werden ein bis zwei Projekte ausgezeichnet mit jeweils 3.000 US$ Preisgeld geehrt. BNE-Projekte können bis 12. Juli 2024 eingereicht werden.


Termine


#BNE jetzt handeln – Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung

24.-25. September 2024 | Herbstkonferenz | Kubus, Leipzig

Wie können Akteurinnen und Akteure konkret für BNE in der Kommune aktiv werden? Dazu erwarten Sie Vorträge, Gesprächsrunden, praxisorientierte Workshops und ein Netzwerkabend am ersten Konferenztag.

Wie starten? Teil 1: Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften

6. November 2024 | Informationsveranstaltung

Save the date:
Ein kompakter Einstieg in das Thema BNE in Kommunen für Interessierte mit keinen oder geringen Vorerfahrungen.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierte.

 

Qualifizierung zum Thema Qualitätskriterien für BNE

13. November 2024 | Interkommunale Qualifizierung

Save the date:
Wann ist BNE eigentlich gute BNE? Die Qualifizierung zeigt, was das in Bezug auf Lernorte, Bildungsangebote und Lehrkräfte heißt und was es Verwaltungsmitarbeitenden bringt, sich mit Qualitätskriterien von BNE auseinanderzusetzen.

Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen, an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen. Eventuelle Restplätze können an weitere interessierte Kommunen vergeben werden.

 

Austausch der Modellkommunen an den Standorten

Interkommunale Lernräume | Save the date

Treffpunkt Süd | 2. Oktober 2024
Treffpunkt Nord-West | 27. November 2024
Treffpunkt Nord-Ost | 4. Dezember 2024


Die Veranstaltungen richten sich exklusiv an die BNE-Modellkommunen des jeweiligen Standorts.

 


Hinweis

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist beschränkt. Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung zu den Zugangsvoraussetzungen.
 

Weitere Termine finden Sie auf unserer Website in der Terminübersicht.