Newsletter
BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune
September 2024
|
Liebe Interessierte, Aktive und Engagierte,
nach einer hoffentlich erholsamen Sommerpause möchten wir Sie mit frischen Ideen und Impulsen in die zweite Jahreshälfte begleiten. In dieser Ausgabe unseres Newsletters widmen wir uns dem Schwerpunktthema „Vom Arbeitskreis in die Öffentlichkeit“. Hier geht es uns darum, wie BNE-Themen sichtbar und damit kommunale BNE-Arbeit und -Angebote transparent gemacht werden können.
Wir stellen Ihnen spannende Praxisbeispiele vor, beispielsweise wie BNE-Barcamps in den Städten Erfurt und Kiel umgesetzt wurden. Barcamps können lokale Netzwerke fördern und setzen kreative Impulse. Ebenso beleuchten wir die Earth Day Aktionswoche im Landkreis Elbe-Elster, bei der durch die Zusammenarbeit von Landkreis, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ein lebendiges BNE-Programm entstanden ist.
Außerdem finden Sie in diesem Newsletter BNE-News mit neuen Fördermöglichkeiten und Praxistipps aus Kapitel 4 „Wissensbasierung und Berichterstattung“ unseres Praxishandbuchs, um BNE in Ihrer Kommune greifbarer und Projekte erfolgreicher zu machen.
Wir hoffen, dass Sie wertvolle Impulse für Ihre Arbeit finden und wünschen Ihnen einen motivierten Start in den Spätsommer.
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Dieter Rink
Projektleitung Forschungsstandort UFZ Leipzig |
Aus dem Arbeitskreis ins Rampenlicht: Wie Kommunikation BNE in Kommunen voranbringt
Öffentlichkeitsarbeit ist der Schlüssel zur erfolgreichen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen. Doch warum ist Sichtbarkeit so wichtig, und wie kann sie effektiv gestaltet werden? Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem BNE-Kompetenzzentrum zeigen, welche Strategien die Akzeptanz und Beteiligung an BNE-Prozessen fördern und wie Kommunen die Wirkung ihrer Angebote sichtbar machen können. Der Text ist ein Beitrag in unserer überarbeiteten Infothek, die nun noch mehr praxisorientierte Inhalte für Ihre Arbeit in der Kommune bereithält.
Zur Infothek
Zum Beitrag
|
Erfurt/Kiel: Barcamps – Gemeinsam gestalten, gemeinsam lernen
Barcamps und BNE – eine perfekte Kombination! Denn bei Barcamps gestalten die Teilnehmenden das Programm selbst und bringen ihre Ideen direkt ein. So entstehen Veranstaltungen, die auf das eingehen, was die Menschen wirklich bewegt. In Deutschland setzen bereits einige Kommunen dieses partizipative Format ein, um neue Impulse zu geben und lokale Akteure zu vernetzen. Im Videointerview berichten Hannah Bahr (Kiel) und Josef Ahlke (Erfurt) von ihren Erfahrungen mit BNE-Barcamps und erklären, warum diese Methode besonders wirksam für Bildung für nachhaltige Entwicklung ist.
|
Landkreis Elbe-Elster: Earth Day Aktionswoche
Wie lassen sich Anlässe wie der Earth Day effektiv nutzen, um über Klima- und Umweltschutz aufzuklären? Im Landkreis Elbe-Elster haben der Landkreis, die Stadt Herzberg sowie lokale Bildungsträger, Vereine und Unternehmen gemeinsam eine vielfältige Aktionswoche auf die Beine gestellt. Mit Angeboten für alle Altersgruppen setzen sie ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Umwelt.
|
Schulterschluss für Nachhaltigkeitsziele in Reutlingen
Die Stadt Reutlingen zeigt, wie eine ämter- und dezernatsübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich zur Förderung von Nachhaltigkeitszielen beitragen kann. Das Bildungsbüro und der Arbeitskreis Klima und Umwelt haben gemeinsam Wege zur Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in Verwaltung und Stadtgesellschaft entwickelt. Seit 2021 setzen beide Bereiche auf eine enge Kooperation unter dem Dach der UN-Nachhaltigkeitsziele und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Ergebnis: ein vielfältiges Netzwerk, konkrete Projekte wie die geplante Bundesgartenschau und eine konsequente Einbindung von weiteren städtischen Ämtern und Partnern. Reutlingen ist ein Beispiel für den Erfolg von Nachhaltigkeit durch gezielte Kooperation auf kommunaler Ebene.
|
Was ist wichtig für welche kommunale Akteursgruppe?
Gute Nachrichten für die Zusammenarbeit in Kommunen: Personen aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Bildungsinstitutionen schätzen die Gelingensbedingungen für eine erfogreiche Arbeit an BNE sehr ähnlich ein. Das legen Daten aus unserer wissenschaftlichen Begleitforschung nahe. Mehr dazu erfahren Sie in unserem neuen Forschungsblog, in dem wir künftig regelmäßig Erkenntnisse aus der Prozessevaluation vorstellen werden.
zum Forschungsblog
|
Das Praxishandbuch kennenlernen
|
Kapitel 4: Wissensbasierung und Berichterstattung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann ein schwer fassbares Thema sein. Umso wichtiger ist es, verlässliche Informationen in Ihrer Kommune zu sammeln und zu nutzen. Das schafft Klarheit und ermöglicht eine fundierte Bearbeitung aller Handlungsfelder. Die Stadtverwaltung, politische Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen erhalten so eine objektive Grundlage, um BNE-Maßnahmen zu planen und zu bewerten. Dieses Kapitel bietet Ihnen praktische Tipps, wie Sie die vorhandenen Daten nutzen und eine effektive Berichterstattung etablieren können. Schaffen Sie Transparenz und machen Sie BNE in Ihrer Bildungslandschaft sichtbar.
direkt zum Kapitel
Das gesamte Praxishandbuch können Sie online lesen, herunterladen sowie als Printausgabe bestellen:
zum Praxishandbuch
|
BMBF-Förderung zu Fachkräftesicherung „Transformation fördern“
Neue BMBF-Förderung „Transformation fördern“ (TRAFO): Fachkräftesicherung im Wandel
Das BMBF startet die Initiative „Transformation fördern“ (TRAFO), die innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung in Zeiten von Demografie und Dekarbonisierung entwickelt. Besonders KMU sollen durch neue Wege der beruflichen Ausbildung unterstützt werden. Kommunen können bis zu 100% der Personalkosten gefördert bekommen, mit maximal 700.000 EUR für 36 Monate. Begleitet wird das Programm vom BIBB.
zur Bekanntmachung des BMBF
|
Neue Impulse für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die Bundesregierung hat die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert, um die globalen Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Seit Oktober 2023 konnten Bürger:innen ihre Ideen in einem breiten Beteiligungsprozess einbringen. Diese fließen nun in die Weiterentwicklung der Strategie ein. Der Fokus liegt darauf, wie Deutschland zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beiträgt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Ein Entwurf ist bereits einsehbar, die finale Fassung wird im Herbst 2024 erwartet.
|
Rohstoffwende selber machen - Aktionshandbuch
Die Verwendung verschiedenster Rohstoffe ist allgegenwärtig und betrifft uns alle, ob im Alltag oder in der Wirtschaft. Die nachhaltige Nutzung dieser Rohstoffe ist entscheidend für den Schutz der Umwelt und der Menschenrechte. Das INKOTA-Aktionshandbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, sich fundiert zu informieren und konkret zu handeln.
|
Gemeinsam für den Klimaschutz: Die #climatechallenge startet durch!
Sie wollen mehr über Klimaschutz lernen und gleichzeitig aktiv etwas bewirken? Die #climatechallenge ist ein innovatives Bildungsangebot, das genau das ermöglicht! Durch eine Kombination aus Workshops und Selbstexperimenten lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren CO₂-Fußabdruck verkleinern und gleichzeitig ihren „Handabdruck“ vergrößern können, also aktiv für klimagerechte Rahmenbedingungen sorgen. Von Schulen bis Kommunen – die #climatechallenge findet überall statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, durch eigene Projekte und gemeinsames Engagement nachhaltig etwas zu verändern. Begleitet von ausgebildeten Multiplikator:innen, werden Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu einem wirksamen Klimaschützer unterstützt.
|
Ausgebucht: Herbstkonferenz „#BNE jetzt handeln"
24. - 25. September 2024 | Konferenz in Leipzig
Unsere Herbstkonferenz „#BNE jetzt handeln“ ist bereits ausgebucht. Wir freuen uns über das große Interesse und die vielen Anmeldungen! Das aktualisierte Programm der Konferenz ist jetzt auf unserer Website verfügbar. Dort finden Sie alle Informationen zu den geplanten Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Wir sind gespannt auf den Austausch und die vielen neuen Impulse!
Es wird eine ausführliche Dokumentation im Nachgang der Veranstatung geben. Mehr dazu erfahren Sie in unserem nächsten Newsletter.
|
Wie starten? Teil 1: Grundlagen von BNE in kommunalen Bildungslandschaften
6. November 2024 | Informationsveranstaltung
Ein kompakter Einstieg in das Thema BNE für interessierte Kommunen die noch ganz am Anfang stehen. In zwei aufeinander aufbauenden Terminen sind Interessierte genau richtig. Es ist keine Vorerfahrung nötig.
|
Ist das schon BNE? Qualität von BNE erkennen und fördern
13. November 2024 | Interkommunale Qualifizierung
Wann ist BNE eigentlich gute BNE? Und welche Relevanz haben Qualitätskriterien von BNE für die Praxis in den Kommunen?
Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen. Eventuelle Restplätze können an weitere interessierte Kommunen vergeben werden.
|
Austausch der Modellkommunen an den Standorten
Interkommunale Lernräume | Save the date
- 2. Oktober 2024 | Treffpunkt Süd
- 4. Dezember 2024 | Treffpunkt Nord-Ost
- 12. Dezember 2024 | Treffpunkt Nord-West
Diese Veranstaltung richtet sich exklusiv an die BNE-Modellkommunen.
|
Hinweis
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist beschränkt. Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung zu den Zugangsvoraussetzungen.
|
|
|