BNE Kompetenzzentrum Bildung Nachhaltigkeit Kommune

Newsletter

BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune

Dezember 2024

Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserin, lieber Leser,

wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Ein besonderes Erlebnis war für uns als BNE-Kompetenzzentrum unsere Herbstkonferenz in Leipzig. Der inspirierende und engagierte Austausch mit Ihnen und vielen weiteren BNE-relevanten Akteurinnen und Akteuren lässt uns auch in schwierigen Zeiten hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Solange sich so viele Menschen konstruktiv und gemeinsam für eine gesellschaftliche Transformation einsetzen, ist alles möglich. Wer nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte oder die Ergebnisse und die Stimmung noch einmal Revue passieren lassen möchte, hat jetzt die Möglichkeit dazu. Wir haben die Dokumentation der Konferenz auf unserer Website veröffentlicht.

Aber das ist natürlich noch nicht alles. Im Anschluss an unser Praxishandbuch haben wir begonnen, verschiedene vertiefende Aspekte zur strukturellen Verankerung von BNE in kommunalen Bildungslandschaften praxisorientiert auszuarbeiten. So finden Sie auf unserer Website neue Texte, zum Beispiel zur Erarbeitung eines gemeinsamen BNE-Verständnis oder eines Überblicks zu BNE in der eigenen Kommune. Außerdem haben wir unseren Forschungsblog um Kurzmitteilungen mit Ergebnissen aus unserer Prozessevaluation erweitert. Auch 2025 werden wir weiterhin intensiv daran arbeiten, unsere Erkenntnisse in den Transfer zu bringen und freuen uns, dass über die „Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen“ (kurz FABINEK) das gesammelte Wissen auch über 2025 hinaus zur Verfügung gestellt wird. Schauen Sie also regelmäßig auf unserer Website vorbei.

Doch zunächst wünschen wir Ihnen und uns einen besinnlichen Jahreswechsel und eine schöne Adventszeit. 

Herzliche Grüße

Dr. Jörg Eulenberger

Verbundkoordination / Projektleitung Standort Nord-Ost

Neuigkeiten


Grundlagen für die eigene Arbeit an BNE schaffen

Zwei Themen standen in fast all unseren Modellkommunen auf der Agenda: Ein gemeinsames BNE-Verständnis in der Kommune entwickeln sowie einen Überblick über bestehende BNE-Aktivitäten und bereits aktive Akteurinnen und Akteure gewinnen. In drei neuen Texten in unserer Infothek widmen wir uns nun diesen beiden Themen. 
Unsere wissenschaftliche Prozessevaluation hat zu beiden Themen Erkenntnisse aus ihren Studien in den Modellkommunen zusammengetragen. Zu der Frage, wie man sich einen Überblick zu BNE in der Kommune erarbeiten und die Ergebnisse nutzen und sichtbar machen kann, gibt es zusätzlich einen Text aus Perspektive der Prozessbegleitung mit zahlreichen Tipps und Vorlagen für die eigene Arbeit:

Zum (gemeinsamen) BNE-Verständnis in Verwaltung und Kommune (ausgewählte Forschungsergebnisse)

Informationen erfassen, analysieren und nutzen (ausgewählte Forschungsergebnisse) 

Herbstkonferenz 2024 zum Nachlesen 

Am 24. und 25. September 2024 fand in Leipzig die zweitägige Herbstkonferenz „#BNE jetzt handeln. Kommunen gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. Dabei tauschten sich über 120 Akteurinnen und Akteure aus kommunaler Verwaltung, Zivilgesellschaft und weiteren Organisationen zu neuesten Lösungsansätzen, Herausforderungen und Erfolgen bei der Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in kommunalen Bildungslandschaften aus. Der Fokus der Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden lag auf Überlegungen, wie vorhandenes Wissen über nachhaltige Entwicklung und BNE in konkretes Handeln überführt werden kann – sowohl in den Bildungslandschaften als auch in den Strukturen der Verwaltung. Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung ist nun online verfügbar.


Aus der Forschung


Was ist wichtig für die Verstetigung von BNE in der Kommune?

Zu dieser Frage wurden im Rahmen unserer Forschung 48 Expertinnen und Experten aus Kommunalverwaltung, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft befragt. Aus Ihren Antworten lassen sich vier Felder herauslesen, die besonders förderlich für dieses Ziel sind: Eine „strategische Zielsetzung“, „politische Unterstützung und Ressourcen“, „Strukturen und Vernetzung“ sowie „Sichtbarkeit“. Mehr dazu erfahren Sie in einer neuen Kurzmitteilung in unserem Forschungsblog.

Welche Rolle spielen Region und Gebietskörperschaft?

Lassen sich aus den Daten unserer quantitativen Forschung Zusammenhänge zwischen dem selbsteingeschätzten BNE-Entwicklungsstand einer Kommune und der Art ihrer Gebietskörperschaft oder der regionalen Lage in Deutschland finden? Antworten darauf gibt es in einer neuen Kurzmitteilung in unserem Forschungsblog.


Aus der Praxis


(Foto: Andreas Tamme/tonwert21)

Landkreis Lüneburg: Interview mit der BNE-Beauftragten Jeanette Braun

Aufmerksamkeit für BNE generieren und Kooperationen initiieren: Wie geht das möglichst schnell, unkonventionell und dennoch erfolgreich? Seit Anfang 2024 baut die BNE-Beauftragte Jeanette Braun im Landkreis Lüneburg Strukturen für die Umsetzung von BNE in der Kreisverwaltung und mit externen Partner:innen auf. Im Interview erklärt sie, wie sie dabei vorgeht – immer mit dem Ziel, in der Bildungsregion des Landkreises „Bock auf Zukunft“ zu machen.

(Hanse- und Universitätsstadt Rostock)

Stadt Rostock: Neustart eines BNE-Prozesses

Am schönsten ist es für die Arbeit in der Prozessbegleitung, wenn die Entwicklung in den Modellkommunen immer nur eine Richtung kennt - vorwärts. Dass es aber auch manchmal einen Schritt zurück braucht, um wieder zwei nach vorne zu machen, zeigt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Am Ende können daraus sogar spannende und kreative Ergebnisse entstehen.


Das Praxishandbuch kennenlernen


(Grafik: DITHO Design für BNE-Kompetenzzentrum)

Kapitel 5: Qualität und Wirkung

In unserem Newsletter stellen wir Ihnen jeweils ein Kapitel unserer Publikation „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ kurz vor. Heute geht es um Kapitel 5 „Qualität und Wirkung“:

Um BNE in der kommunalen Bildungslandschaft voranzubringen, reicht es nicht aus, einfach nur die Anzahl an Angeboten zu erhöhen. Wenn BNE wirkungsorientiert angegangen werden soll, muss auch die Qualität der Angebote, Prozesse und Strukturen betrachtet werden. Daher widmet sich ein Kapitel unseres Handbuchs den Fragen, wie Qualitätskriterien entwickelt und Auszeichnungen und Zertifizierungen genutzt werden können, um BNE-Angebote und -Aktivitäten zu verbessern.


Das gesamte Praxishandbuch können Sie online lesen, herunterladen sowie als Printausgabe bestellen: 


BNE-News


Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie „Transformationsprojekte“ veröffentlicht

Das Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) hat eine zweite Förderrichtlinie veröffentlicht. Damit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermittel für Projektvorhaben bereit, die über innovative Qualifizierungsmaßnahmen die sozial-ökologische Transformation in Betrieben vorantreiben. Thematisch stehen dabei die Energiewende und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Auch ein wissenschaftliches Metavorhaben wird gefördert. Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen u.a. sind dazu aufgerufen, bis zum 15. Februar 2025 eine Projektskizze einzureichen. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm stärkt das BMBF die Umsetzung einer nachhaltigkeitsbezogenen Berufsbildung. Weiterführende Informationen zum Programm Nachhaltig im Beruf (NIB) und Hilfestellung zur Beantragung gibt es auf der Website des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Mikroprojekteförderung des Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost

Bis zu 5.000 Euro (ohne Eigenanteil) können gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen in den ostdeutschen Ländern aus dem Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost erhalten. „Austausch und Dialog“, „demokratische Kultur“ und „Stärkung der Zivilgesellschaft“ sind die drei Förderbereiche, in denen Projekte eingereicht werden können. Das lässt einigen Spielraum für Vorhaben im Feld von BNE. Der Fonds richtet sich insbesondere an Projekte und Initiativen, die in ländlichen Räumen wirken.

youpaN sucht neue Mitglieder

Bis zum 7. Januar 2025 können sich Interessierte im Alter von 16 bis 27 Jahren für einen Platz im Jugendforum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) youpaN bewerben. Das youpaN ist ein Jugendpanel, in dem sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen und ihre Perspektive einbringen. Es gibt insgesamt 30 Plätze im youpaN. Freigewordene Plätze werden zum Anfang jedes Jahres neu besetzt.

Dokumentation Ideenwerkstatt zu BNE und KI

Das Partnernetzwerk Medien veranstaltete am 30. September 2024 eine KI-Ideenwerkstatt in Berlin. Über 100 Teilnehmende diskutierten dort Potenziale und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Nun ist eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung erschienen.

BMBF-Broschüre „Nachhaltigkeit im Berufsalltag“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Innovationen in der beruflichen Bildung, hat eine Broschüre veröffentlicht, die praxisnah aufzeigt, wie berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in verschiedenen Branchen in den Berufsalltag integriert werden kann. Die Publikation basiert auf den Ergebnissen eines Modellversuchs des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Kommunalrichtlinie Klimaschutz angepasst

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Richtlinie zum Kommunalen Klimaschutz zum 1. November 2024 angepasst und vereinfacht. Neben investiven lassen sich dabei auch strategische Maßnahmen (anteilig auch Personalkosten) fördern. Bewerbungen sind ab 1. Februar 2025 möglich. 


Termine


Wie starten? Teil 2: BNE in kommunalen Bildungslandschaften gestalten

22. Januar 2025 | Informationsveranstaltung

Im zweiten Teil unserer "Wie starten? Reihe" rückt die Kommunalverwaltung als zentrale Akteurin in den Fokus. Anhand mehrerer kommunaler Beispiele wird praxisnah vorgestellt, wie Prozesse und Strukturen für die Implementierung von BNE gelingen können. Eine interaktive Phase hilft zudem dabei, die konkreten nächsten Schritte für den Beginn der eigenen Arbeit an BNE zu formulieren.

Für BNE an einem Strang ziehen: Wie Kommunen Schulen dabei unterstützen können BNE-Akteure zu werden

12. März 2025 | Interkommunale Qualifizierung

Save the date:
Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Schulen bietet ein enormes Potenzial, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wirksam und langfristig zu fördern. Doch wie lassen sich rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sinnvoll nutzen? Wie können Partnerschaften aufgebaut werden? Und welche Strategien helfen, Schulentwicklungsprozesse nachhaltig zu begleiten?

Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen, an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen.

 

Erkennen, Ermöglichen, Erfahren - Für BNE in der kommunalen Verwaltung sensibilisieren

26. März 2025 | Interkommunale Qualifizierung

Save the date:
Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll herausarbeitet werden, wie Kommunalverwaltungen für BNE sensibilisiert und eine positive Grundhaltung gegenüber BNE in der kommunalen Verwaltung erzeugt werden kann. Wie geht man mit kognitiven Barrieren um und welche Lösungen gibt es, um doch in ein nachhaltiges Handeln zu kommen? Mit welchen praktischen Methoden und Ideen kann BNE für Mitarbeiter:innen in der Verwaltung niedrigschwellig erfahrbar werden?

Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen, an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen.

 

Austausch der Modellkommunen an den Standorten

Interkommunale Lernräume

Save the date: 

14. Mai 2025 | Treffpunkt Nord-Ost 
28. Mai 2025 | Treffpunkt Süd
4. Juni 2025 | Treffpunkt Nord-West

 


Hinweis

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist beschränkt. Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung zu den Zugangsvoraussetzungen.
 

Weitere Termine finden Sie auf unserer Website in der Terminübersicht.


Das BNE-Kompetenzzentrum wünscht schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!