Newsletter
BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune
März 2025
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir haben einmal nachgezählt: In unserer Infothek finden Sie aktuell 28 Texte zu Grundlagen und Handlungsfeldern für BNE in Kommunen. Allein seit Anfang dieses Jahres sind sieben neue Beiträge hinzugekommen. 36 Praxisbeispiele aus unseren Modellkommunen haben wir als Anregung zum Nachahmen aufbereitet. Und bislang sechs Kurzmitteilungen aus der Forschung komplettieren das Bild mit weiteren Ergebnissen aus unseren qualitativen und quantitativen Studien. Mit diesem Newsletter wollen wir Ihnen einen Überblick über die neusten Beiträge und Themen geben.
Sie sehen, bei uns steht weiterhin alles im Zeichen des Wissenstransfers, um unser Erfahrungswissen und die Erkenntnisse aus unseren wissenschaftlichen Erhebungen für Praktiker:innen in den Kommunen aufzubereiten. Weitere 16 Texte sind noch in Arbeit. Und keine Sorge, dieses gesammelte Wissen verschwindet nicht zum Ende unseres Projekts am 30. Juni 2025. Teile der Website werden von der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) übernommen. So werden die Inhalte der Infothek, die Praxisbeispiele und die Forschungserkenntnisse auch weiterhin online verfügbar sein. Mehr dazu erfahren Sie in unserem nächsten Newsletter.
Doch zunächst: Viel Freude bei der Lektüre!
Herzliche Grüße
Prof. Dieter Rink
Projektleitung Forschungsstandort UFZ Leipzig |
Themenfokus: Netzwerke
Dass Netzwerke für den Aufbau und die Gestaltung von Bildungslandschaften mit BNE-Fokus eine zentrale Rolle spielen, ist unumstritten. Unser Praxishandbuch widmete dem Thema Netzwerke und Kooperation bereits ein ganzes Kapitel. Drei neue Texte in der Infothek beleuchten das Thema nun aus weiteren Perspektiven. In dem Text „Wie die Akteursgruppen in der Kommune zusammenarbeiten“ werden Forschungsergebnisse der qualitativen und quantitativen Erhebungen in unseren Modellkommunen im Hinblick auf die Fragen, wie die Zusammenarbeit in den kommunalen Netzwerken gestaltet wurde und welche Akteursgruppen einbezogen waren, zusammengetragen. Um unterschiedliche Entwicklungsphasen der Netzwerke in unseren Modellkommunen geht es in dem Text „BNE-Netzwerke gestalten und weiterentwickeln“. Einen ganz anderen Blickwinkel bietet der Text „Mit anderen Kommunen zusammenarbeiten“, er befasst sich mit den Mehrwerten, Herausforderungen und Gelingensfaktoren interkommunaler Kooperationen.
|
Weitere neue Themen in der Infothek
Auch zu weiteren Handlungsfeldern sind neue Beiträge erschienen: Der Text „Das Steuer in die Hand nehmen“ trägt ausgewählte Forschungsergebnisse zum Handlungsfeld Steuerung und Koordination zusammen. Dabei beantwortet er die Fragen, wie in den Modellkommunen die Aufgaben verteilt und Strukturen aufgebaut wurden. Wie das Handlungsfeld Partizipation in den Modellkommunen angegangen wurde, zeigt der Beitrag „Offenheit in partizipativen Prozessen“. Auch dieser Text trägt Ergebnisse der wissenschaftlichen Erhebungen zusammen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Um BNE in der Kommune voranzubringen, bedarf es nicht nur der Erhöhung der Quantität an BNE-Angeboten, auch die Qualität muss in den Blick genommen werden. Was das in der Praxis bedeuten kann, beleuchtet der neue Beitrag „Was ist hochwertige Bildung für nachhaltige Entwicklung?“ im Handlungsfeld Qualität und Wirkung. Und eine etwas andere Maßstabsebene betrachtet der Text „BNE im Quartier“. Er legt sehr praxisnah dar, wie BNE-Angebote für den überschaubaren Raum eines Quartiers gestaltet sein können.
|
BNE im Programm "Startchancen"
Mitte letzten Jahres startete das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das mit insgesamt 20 Milliarden Euro in den nächsten 10 Jahren circa 4.000 Schulen in ganz Deutschland zugutekommen soll. Ein Paper aus dem BNE-Kompetenzzentrum gibt Hinweise dazu, welche Spielräume zur Stärkung von BNE das Startchancen-Programm liefert und wie Kommunen aktiv werden können.
|
BNE-Bildungsangebote für jedes Alter?
Was lässt sich anhand unserer Forschungsergebnisse über die Bereitstellung und Nutzung von BNE-Bildungsangeboten für unterschiedliche Altersgruppen in Kommunen sagen? Steht die Nutzung im Zusammenhang damit, wie die Angebote sichtbar gemacht werden? Und was kann man daraus für die Praxis ableiten? Mehr dazu erfahren Sie in einer neuen Kurzmitteilung in unserem Forschungsblog.
|
Was begünstigt die Umsetzung des Whole Institution Approachs in Kommunen?
Ein knapper Text analysiert auf Grundlage der quantitativen Expertenbefragung in unseren Modellkommunen förderliche Faktoren für die Umsetzung des Whole Institution Approachs und zeigt auf, welche Organisationen Vorreiterinnen auf diesem Weg sind.
|
Ausgezeichnet nachhaltig
Welche Wirkungen haben BNE-bezogene Auszeichnungen und Wettbewerbe in der Kommune? Und wie werden diese von unterschiedlichen kommunalen Akteursgruppen bewertet? Gibt es auch Kritik? Diese Fragen greift eine Analyse der qualitativen Interviews mit Expertinnen und Experten in unseren Modellkommunen auf.
|
Landeshauptstadt München: Von der Konzeption zur Umsetzung der BNE VISION 2030
Vier Jahre nachdem der Stadtrat der Landeshauptstadt München den Beschluss zur partizipativen Erarbeitung einer BNE-Konzeption fasste, wurde im November 2022 von demselben Gremium die Umsetzung der BNE VISION 2030 beschlossen. Wie es seitdem weiterging, beantwortet Asya Unger von der Fachstelle BNE der Landeshauptstadt München im Interview.
|
Rheinisch-Bergischer Kreis: Digitalisierung und BNE miteinander verschränken
Der Rheinisch-Bergische Kreis verfolgt einen integrierten Ansatz zur Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die unterschiedlichen Bildungsbereiche der Bildungsregion. Zwei Mitarbeitende aus dem Amt für Bildung und Integration berichten im Gespräch, wie sie verschiedene Ziele beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Bildungslandschaft miteinander verschränken.
|
Stadt Kassel: Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung
Nachhaltigkeit und BNE sind in der Kommunalverwaltung Kassel ämterübergreifende Querschnittsaufgaben. Neben formalen Austauschformaten wie einer verwaltungsinternen ämterübergreifenden Arbeitsgruppe, wollte die Stadtverwaltung Kassel auch den guten Ideen und persönlichen Motivationen weiterer Mitarbeitenden Raum geben. Im Rahmen eines Barcamps konnten diese an ihren persönlichen BNE-Themen und Gedanken für eine nachhaltige Stadtverwaltung (weiter)arbeiten und sich dafür Mitstreiter:innen und Kooperationspartner:innen suchen. Ein Follow-Up ist aktuell in Planung.
|
Das Praxishandbuch kennenlernen
|
Kapitel 6: „Sichtbarkeit und Kommunikation“
In unserem Newsletter stellen wir Ihnen jeweils ein Kapitel unserer Publikation „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ kurz vor. Heute geht es um Kapitel 6 „Sichtbarkeit und Kommunikation“:
Für eine effektive Kommunikation lohnt es, sich mit den Zielgruppen und deren Informationsbedürfnis zu befassen. Nur dann können Botschaften und Nachrichten über die passenden Kanäle an die Menschen übermittelt werden, die man erreichen möchte. Was das für das Thema BNE bedeutet, was mögliche Inhalte und Themen sowie passende Maßnahmen sind, beantwortet das Kapitel in unserem Praxishandbuch.
Das gesamte Praxishandbuch können Sie online lesen, herunterladen sowie als Printausgabe bestellen:
|
Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) veröffentlicht erstes Themendossier
Das erste Themendossier der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) ist Anfang März erschienen. Auf etwa 50 Seiten ist dort zusammengefasst, warum BNE in Kommunen überhaupt wichtig ist, wie genau Kommunen zu einem BNE-Verständnis kommen können und welche ersten Schritte sie in Richtung einer Verankerung von BNE in der kommunalen Bildungslandschaft gehen können.
|
BNE-Wochen im Frühjahr 2025
Vom 1. März bis 31. Mai 2025 finden deutschlandweit die BNE-Wochen statt und laden zu spannenden regionalen und lokalen Veranstaltungen ein. Eine Übersicht der Termine finden Sie im Kalender auf dem BNE-Portal.
|
Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Am 27. März 2025 zeichneten die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung wieder öffentlichkeitswirksam 20 Organisationen und Initiativen für ihr herausragendes Engagement im Bereich BNE aus. Zwei Jahre lang dürfen sie sich nun mit einem Auszeichnungslogo schmücken, zudem werden sie in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und erhalten Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten in einem Netzwerk qualitativ hochwertiger Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung. Drei Mal jährlich werden die Auszeichnungen vergeben, sie bescheinigen den erfolgreichen Initiativen Qualität und wirkungsvolles Engagement und bieten ihnen bundesweite Sichtbarkeit. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich.
Mehr Informationen finden Sie auf:
BNE-Portal
|
Bildungskampagne „#17Ziele“ präsentiert künstliche Intelligenz
Die Bildungskampagne „#17Ziele“ von Engagement Global hat mit KI-Avatar Kaia zum ersten Mal eine künstliche Intelligenz entwickelt, die spielerisch Wissen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen vermittelt. Der videogestützte Bildungsavatar spricht Deutsch und Englisch und kann im schulischen und außerschulischen Bereich eingesetzt werden. Sein Wissen bezieht er aus einer geschlossenen Datenbank, die nur mit seriösen Quellen, wie zum Beispiel Berichten der Vereinten Nationen, Studien und Analysen von wissenschaftlichen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Informationen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der Projektwebseite 17ziele.de gefüttert wurde.
|
Zivilgesellschaft im Fokus von neuen Broschüren
Das Umweltbundesamt hat in Kooperation mit dem Nexus-Institut eine Broschüre zum Thema Stärkung und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen veröffentlicht. Darin werden konkrete Maßnahmen benannt, die insbesondere auch Kommunalverwaltungen adressieren (z.B. Einrichtung von Anlaufstellen in Verwaltung, Vereinfachung der Förderpraxis, Digitale Plattformen):
„Umweltbundesamt / Nexus Institut (2024): Den sozial-ökologischen Wandel gemeinsam gestalten. Maßnahmen für die Stärkung und Vernetzung zivilgesellschaftlicher Nachhaltigkeitsinitiativen.“
Mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren in kommunalen Bildungslandschaften befasste sich das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in Kommunalen Bildungslandschaften“ der Stiftungen für Bildung e.V., Träger des Netzwerkes Stiftungen und Bildung, und des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (wZB) und der Freien Universität Berlin. Die Ergebnisse sind nun ebenfalls als Broschüre erschienen:
|
Kostenlose Fortbildungen zu BNE-Themen
Zum Beispiel „Suffiziente Stadtentwicklung in der Praxis“ (02.04.2025) oder „Wie begeistern wir für eine nachhaltige Welt?“ (10.05.2025) heißen die Veranstaltungen, die die Akademie für Natur- und Umweltschutz (kurz: Umweltakademie) kostenlos für interessierte Akteurinnen und Akteure anbietet. Die Umweltakademie ist die Umweltbildungsinstitution des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Die Veranstaltungsorte variieren. Mehr Termine finden Sie auf der Website der Umweltakademie. Der Veranstaltungskalender lässt sich nach kostenlosen Veranstaltungen zum Thema BNE filtern:
|
Unser Qualifizierungsprogramm ist abgeschlossen
Über 20 Interkommunale Qualifizierungen haben wir seit Beginn des Projektes veranstaltet, die letzte Veranstaltung fand am 26. März 2025 statt. Teilnehmende finden die Dokumentationen aller Veranstaltungen noch bis zum 30. Juni 2025 auf unserer Website.
|
|
|