BNE Kompetenzzentrum Bildung Nachhaltigkeit Kommune

Newsletter

BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune

Juni 2025

Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Sommer 2020 haben wir dank der Förderung des BMBF das BNE-Kompetenzzentrum aus der Taufe gehoben – und nun, wo der Sommer 2025 naht, blicken wir auf fünf aufregende Jahre zurück. Mit insgesamt 48 Modellkommunen haben wir mit diesem Modellprojekt neue Wege beschritten, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung vor Ort zu verankern. Auf unsere 63 Veranstaltungen mit ca. 1500 kommunalen Vertreter:innen, an die 2000 Beratungssituationen, über 1.000 Newsletterabonennt:innen, 43.000 Aufrufe unserer Homepage, unser Erklärvideo und vieles Weitere sind wir ziemlich stolz.

Jetzt, wo der Abschluss unmittelbar bevorsteht, sind wir zwar wehmütig, aber gleichzeitig sehr froh darüber, dass das Herzstück unseres Transfers auch über das Projektende hinaus bestehen bleibt: Mit der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) können wir unsere über 80 praxisnahen Infotexte, Praxisbeispiele und Wissenschaftsergebnisse weiter online unter www.bne-fachstelle.de zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für unser Praxishandbuch und die Infografik. Auch den Newsletter wird es weiterhin geben.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Kanäle weiter nutzen und möchten uns ganz herzlich für Ihr Interesse an unserer Arbeit bedanken.

Wir wünschen Ihnen und uns ganz viel Kraft, Freude, Ausdauer und alles, was es darüber hinaus braucht, um die Herzensangelegenheit BNE gemeinsam weiter zu verfolgen!

Herzliche Grüße

Dr. Lea Schütze

Verbundkoordination / Projektleitung Standort Süd

Neuigkeiten


Nach 5 Jahren ist Schluss? Nicht ganz.

Am 30. Juni 2025 endet die Laufzeit des BNE-Kompetenzzentrums. Aber das ist nicht das Ende. Zwei Förderphasen lang, von Juli 2020 bis Juni 2025, wurde das Modellprojekt, das mit vollem Namen „Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation“ heißt, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In dieser Zeit hat es sehr viel Wissen zum Thema BNE in Kommunen zusammengetragen und in Form von Themenbeiträgen, Praxisbeispielen, Forschungsergebnissen und anderen Materialien auf seiner Website zur Verfügung gestellt. Diesen Wissensschatz übernimmt nun die Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) am Deutschen Jugendinstitut. Ein wenig neu sortiert wird sie die Materialien ab Juli 2025 unter www.bne-fachstelle.de zur Verfügung stellen und mit neuen Inhalten ergänzen. 

Auch diesen Newsletter wird es unter dem neuen Namen weiter geben. Wenn Sie auch in Zukunft zum Thema BNE in Kommunen auf dem Laufenden bleiben wollen, müssen sie nichts weiter tun. Die Datenschutzerklärung gilt unverändert fort und selbstverständlich können Sie sich jederzeit abmelden.

BNE in die kommunale Nachhaltigkeitsstrategie einbinden

Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien sind umfassende Pläne und Maßnahmen, die von Städten, Landkreisen und Gemeinden entwickelt werden, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene zu fördern. Diese Strategien zielen darauf ab, die Lebensqualität der Bürger:innen zu verbessern, Ressourcen effizient zu nutzen und die Umwelt zu schützen. Nachhaltigkeitsstrategien beinhalten dabei stets konkrete Ziele sowie einzelne Schritte, um diese zu erreichen. Warum sie sich so gut eignen, um BNE in Kommunen zu verankern, beleuchtet dieser neue Text in der Infothek.

Das Netzwerk der BNE-Kommunen Nord-West macht weiter! 

Im Rahmen des abschließenden Netzwerktreffens der BNE-Modellkommunen am Standort Nord-West am 4. Juni 2025 in Osnabrück, wurde ein neues Netzwerk der BNE-Kommunen gegründet. Schon im November geht es bei einem digitalen Termin weiter. Unter dem Motto “BNE-Kommunen Nord-West mit offener Tür” können sich auch weitere interessierte Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet an die Ansprechpartner:innen des neuen Netzwerks wenden (Kontakt: bildung@landkreis-lueneburg.de). Wir wünschen viel Erfolg bei der weiteren Zusammenarbeit!

 


Aus der Forschung


Welche Entwicklungen gab es in den Modellkommunen? 

Welche Entwicklungen zeichnen sich in den Daten der quantitativen Erhebungen ab? Wie hat sich der Entwicklungsstand der Modellkommunen verändert und in welchen Handlungsfeldern waren Fortschritte sichtbar? Das fasst der Text „Entwicklungsstand von BNE in der Kommune. Wo stehen die Kommunen bei der strukturellen Verankerung von BNE?“ zusammen.

Politischer Rückhalt für BNE in Kommunen

Wie drückt sich politischer Rückhalt für BNE in Kommunen aus und wie wirkt er sich in der Praxis aus? In den Interviews der Prozessevaluation äußerten sich Expertinnen und Experten aus Kommunalverwaltung, Politik, formaler und non-formaler Bildung, Volkshochschulen und Zivilgesellschaft zu diesem Thema. Die Kurzmitteilung „Kommunen zwischen Rückenwind und Flaute“ fasst die zentralen Aussagen zusammen.

Was bringen Förderprogramme?

Förderprogramme sind eine wichtige Finanzierungsquelle für kommunale Aktivitäten im Bereich Bildung, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Welche Auswirkungen hat diese Art der Finanzierung auf die strukturelle Verankerung von BNE in Kommunen? Dazu werden im Text „Fördern, formen, festigen“ Aussagen von Expertinnen und Experten aus der Praxis zusammengefasst. 

Was treibt Akteurinnen und Akteure im Feld von BNE an?

„Von Idealismus bis Pragmatismus“ ist eine Kurzmitteilung überschrieben, die ausgewählte Forschungsergebnisse zur Motivation von Institutionen, Akteurinnen und Akteuren im Themenfeld von BNE in Kommunen darlegt. Ein wenig überraschendes Ergebnis ist, dass das Engagement von motivierten Einzelpersonen oft eine wichtige treibende Kraft für den BNE-Prozess in der Kommune ist. Was lässt sich darüber hinaus sagen und welche Handlungsempfehlungen kann man daraus ableiten?


Aus der Praxis


Elisabeth Liebau, Anja Osiander und Susanne Tübel (Foto: Stadt Dresden) (Fotos: Tobias Hase / LHM / Fachstelle BNE)

Raus aus der Nische – Die Agenda 2030 und Lebenslanges Lernen in Dresden 

In Dresden hat sich aus der Teilnahme als Modellkommune am Programm des „BNE-Kompetenzzentrums Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune“ ein Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms „Bildungskommunen“ des BMBF entwickelt. Die Projektmitarbeiterinnen Elisabeth Liebau, Anja Osiander und Susanne Tübel erläutern, wie die beiden Leitthemen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lebenslanges Lernen im Projekt „DD-Lena: Dresden lernt nachhaltig“ vorangetrieben werden.


Das Praxishandbuch kennenlernen


(Grafik: DITHO Design für BNE-Kompetenzzentrum)

Kapitel 7: „Partizipation“

In unserem Newsletter stellen wir Ihnen jeweils ein Kapitel unserer Publikation „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ kurz vor. Heute geht es um Kapitel 7 „Partizipation“:

Partizipationsorientierung gehört nicht nur zu den pädagogischen Grundprinzipien von BNE, auch für den Prozess der Verankerung von BNE in der Kommune ist Partizipation unverzichtbar: Die aktive Beteiligung der Bevölkerung soll sicherstellen, dass diese auf Entscheidungen Einfluss nehmen kann und die Folgen der Entscheidungen mitträgt. Daher sollten die Menschen in den Kommunen sowohl in die Gestaltung von BNE-Angeboten als auch in die Weiterentwicklung von BNE mit einbezogen werden. Wie das in der Praxis gelingen kann, beantwortet das Kapitel in unserem Praxishandbuch.

Das gesamte Praxishandbuch können Sie online lesen, herunterladen sowie als Printausgabe bestellen: 


BNE-News


BNE-Modellkommunen räumen beim Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025 ab

Am 22. Mai 2025 wurden in Berlin die „Nationalen Preise – Bildung für nachhaltige Entwicklung" verliehen. Alle drei in der Kategorie „Bildungslandschaften“ ausgezeichneten Kommunen sind Modellkommunen, die wir im Rahmen unseres Projektes begleitet haben. Für die besondere Zusammenarbeit in ihrer Bildungslandschaft erhalten die Landeshauptstadt München, die Landeshauptstadt Kiel und die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße den Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird. Insgesamt zehn Initiativen und Institutionen werden in den Kategorien „Bildungslandschaften“, „Lernorte“, „Multiplikator*innen“ und „Newcomer“ ausgezeichnet. Die Preise sind mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.

Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030" mit Kapitel zu BNE

Der Beirat „Sport und Umwelt“, angesiedelt beim BMUV, hat sein Positionspapier „NACHHALTIGER SPORT 2030 – Verantwortung für Natur, Umwelt und Gesellschaft“ angepasst. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zu BNE, das Hintergründe, Argumentationslinien und Empfehlungen enthält. Die Lektüre öffnet den Blick für – aus kommunaler Perspektive im Kontext von BNE häufig weniger beachtete – Akteurinnen und Akteure und die Potentiale für BNE im Feld des Sports.

BNE in der Schule – Podcast gibt Einblicke in die Praxis 

„Grüne Ohren – Der Podcast für Nachhaltiges Lernen“ heißt ein 10-teiliger Podcast des mohio e.V., darin erzählt in jeder Folge eine andere Schule von ihren Aktivitäten, um BNE im Schulalltag zu verankern. Dabei kommen Schulen unterschiedlichster Schulformen aus ganz Deutschland zu Wort und berichten von konkreten Projekten, aber auch von Hürden, die sie überwunden haben.

Baukasten für Nachhaltigkeits- und Klimachecks für Kommunen

Die Leuphana Universität Lüneburg hat in Kooperation mit RENN.nord und der Kommunalen Umwelt-Aktion UAN die Handreichung „Nachhaltigkeitschecks umsetzen. Kommunale Vorhaben auf Klima und Nachhaltigkeit prüfen“ herausgegeben. Sie zeigt auf, wie Kommunen Nachhaltigkeits- und Klimachecks erfolgreich einsetzen können, um politische Entscheidungen auf ihre langfristigen Auswirkungen zu prüfen. Neben einer Einführung und einem Überblick bietet die Handreichung konkrete Praxisbeispiele, praxisnahe Tipps und einen Baukasten zur Entwicklung eigener Checks.

Mecklenburg-Vorpommern: Beteiligungsprogramm zum Klimaschutz gestartet

„MV tut was – Klimaschutz vor Ort: sichtbar machen. Menschen unterstützen. Teilhabe fördern.“ heißt ein neues auf zwei Jahre ausgelegtes Programm, dass insbesondere die Bevölkerung im ländlichen Raum im Blick hat. Es besteht aus mehreren Bausteinen, u.a. der Aus­richtung eines landesweiten Wettbe­werbs für gute Klimaschutzideen, der Durchführung partizipativer Klimawerkstätten in Kommunen oder der Ausbildung von Bürgerinnen und Bürgern als Dorfmoderatoren, die vor Ort Prozesse gestalten können.

Erstmals Indikator für BNE in der der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Bereits im Januar verabschiedete das Bundeskabinett die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – "Transformation gemeinsam gerecht gestalten". Darin wird nicht nur BNE als strategisch wichtig für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN hervorgehoben, sondern erstmals ein BNE-Indikator eingeführt. Er misst bundesweit den Anteil der Schulen, die für ihr Engagement für BNE mit einem Label ausgezeichnet wurden.