BNE Kompetenzzentrum Bildung Nachhaltigkeit Kommune

Newsletter

BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune

Juli 2023

Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Gegensatz zu den aktuell lauten gesellschaftlichen Debatten war es bei uns im BNE-Kompetenzzentrum in der letzten Zeit etwas stiller. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir untätig waren. Vielmehr haben wir an zwei großen Arbeitspaketen intensiv gewerkelt: 

Zum einen haben wir an unserem Antrag für eine zweite Förderphase gefeilt und freuen  uns nun sehr, dass wir unsere Arbeit als BNE-Kompetenzzentrum bis Juni 2025 fortsetzen können. Wir werden weiterhin BNE und Kommune zentral in unseren Fokus setzen und noch stärker als bisher den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen aus der Prozessbegleitung in die Praxis forcieren. 

Zum anderen haben wir konzentriert an zwei Produkten gearbeitet, die allen BNE-Interessierten in den Kommunen ihre Arbeit erleichtern sollen. Mit unserem Praxishandbuch beleuchten wir die wichtigsten Handlungsfelder, die eine kommunale Verwaltung zur Gestaltung von BNE innerhalb ihrer Bildungslandschaft adressieren sollte. Einen besonderen Fokus legen wir thematisch darauf, wie eine Kommune grundsätzlich starten und welche Rolle sie bei den Transformationsprozessen einnehmen kann. Mit unserer Infografik bieten wir eine leicht erfassbare Orientierung im komplexen Feld BNE an. Die beiden Produkte sind in dieser Form einzigartig in Deutschland. Geben Sie uns gerne ein Feedback, wie sie Ihnen gefallen.

Herzliche Grüße,

Dr. Marco Schmidt

Projektleitung Standort Nord-West

Neuigkeiten


Neuerscheinung: Praxishandbuch und Infografik

Das „Praxishandbuch. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ vermittelt Hintergrund- und Grundlagenwissen zur Verankerung von BNE in kommunalen Bildungslandschaften.  Es verbindet inspirierende Beispiele aus der kommunalen Praxis mit konkreten Tipps für den Start in der eigenen Kommune. Die Grundlagen für das Buch bilden unsere Erfahrungen und das Wissen, das wir als Kompetenzzentrums in den vergangenen drei Jahren bei der Begleitung von 48 Modellkommunen bundesweit gesammelt haben. Ergänzt wird das Praxishandbuch durch eine Infografik, die zentrale Aspekte des Praxishandbuchs aufgreift und als A1-Poster einen schnellen Überblick für Workshops, Veranstaltungen oder zum Aufhängen im Büro bietet.

Es geht weiter! BNE-Kompetenzzentrum setzt seine Arbeit bis Sommer 2025 fort

Wir haben die Zusage: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das BNE-Kompetenzzentrum für zwei weitere Jahre bis Juni 2025. In dieser zweiten Förderphase ab Juli 2023 werden wir nicht nur die Zusammenarbeit mit unseren Modellkommunen fortsetzen, sondern uns auch vermehrt der Verbreitung unserer Erkenntnisse aus der ersten Modellphase widmen. Mehr Informationen zu neuen Veranstaltungsformaten, Lern- und Infomaterialien für interessierte Kommunen – die BNE bereits auf der Agenda haben oder beim Thema noch am Anfang stehen – erhalten Sie zu gegebener Zeit in diesem Newsletter.

 

Schulischer Ganztag und BNE

Der Ausbau von Ganztagsschulen stellt Kommunen kontinuierlich vor Herausforderungen. Insbesondere der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung im Grundschulbereich (bis 2026) macht es notwendig, die Anstrengungen zu intensivieren.  Die neuen Aufgaben bieten aber auch Handlungsspielräume, um BNE in Schulen zu verankern sowie Chancen, Kooperationen und BNE-Prozesse in der Kommune voranzubringen. Welche Synergieeffekte Kommunen erreichen können, wenn sie Ganztag und BNE zusammendenken, beschreiben wir mit dem neuen Beitrag „Ganztagsschule und BNE“ in der Infothek auf unserer Webseite.

(Foto: Partnerforum BNE des BMBF)

Was es heißt, wenn Kommunen BNE voranbringen

Um BNE greifbarer zu machen, sammeln wir anschauliche Beispiele aus der Praxis. Sie zeigen, wie Kommunen z.B. mit Aktionen, Netzwerktreffen oder Kampagnen BNE voranbringen - praktische Tipps zur Umsetzung inklusive. Die neuesten Beispiele u.a. aus Aichach-Friedberg, Herne und Greifswald gibt es hier. Sie zeigen, was alles möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren! 

zur Infothek


Aus der Praxis


(© Landkreis Aichach-Friedberg)

Landkreis Aichach-Friedberg: Der BNE-Wegweiser für das Wittelsbacher Land

Im Landkreis Aichach-Friedberg, auch das Wittelsbacher Land genannt, sowie der angrenzenden Region gibt es eine große Vielfalt an BNE-Bildungsangeboten. Um diese übersichtlich und gut strukturiert darzustellen, hat das Bildungsbüro des Landkreises im Jahr 2021 die Broschüre „Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Ein Wegweiser für das Wittelsbacher Land“ erstellt.

mehr erfahren

Teilnehmer des Quartierrundgangs (Foto: Stadt Herne)

Stadt Herne - Wanne-Süd: Das Quartier als Ort für praktische BNE-Arbeit

Warum BNE-Arbeit im Quartier? Weil nachhaltige Entwicklung vor Ort ansetzt: Das Quartier ist der öffentliche Raum direkt vor der eigenen Haustür. Hier leben, lernen und arbeiten die Menschen; hier können sie selbstwirksam werden; hier werden soziale Netzwerke aufgebaut sowie soziale Dienste angeboten und nachgefragt.

mehr erfahren

Tisch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen vor dem Rathaus (Foto: UHGW)

Stadt Greifswald: An „DemokraTischen“ ins Gespräch kommen

Beteiligung geht auch einfach: In Greifswald gibt es ein niedrigschwelliges Format, um sich mit Bürger:innen zu den Themen Nachhaltigkeit und BNE auszutauschen. An Thementischen im Stadtzentrum informieren BNE-Akteurinnen und -Akteure und Mitarbeitende der Stadtverwaltung gemeinsam zu BNE-Themen und nehmen Gedanken und Anregungen der Besucher:innen für die Arbeit der BNE-Steuergruppe vor Ort auf.

mehr erfahren


BNE-News


Deutscher Städtetag beschließt Positionspapier zu BNE

Ende Juni 2023 hat das Präsidium des Deutschen Städtetages ein Positionspapier zur strukturellen Verankerung von BNE beschlossen. Darin wird die zentrale Rolle, die BNE für die nachhaltige Transformation von Stadtgesellschaften spielt, betont. Zudem werden Vorteile und Handlungsansätze skizziert und Forderungen an Bund und Länder formuliert.

Positionspapier des Deutschen Städtetages 

Im Dezember 2021 hatte bereits der Deutsche Landkreistag ein Positionspapier zu BNE veröffentlicht.

Positionspapier des Deutschen Landkreistages

1. Nachhaltigkeitsbericht in Hamburg erschienen

Am 27. Juni 2023 veröffentlichte Hamburg seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht zur Umsetzung der SDGs in der Hansestadt. Konkret thematisiert werden dort auch BNE sowie der Masterplan BNE und sogar ein Indikator für BNE wird genannt. Der Bericht ist als „Voluntary Local Review“ erschienen. In diesem Format werden seit einigen Jahren international von unterschiedlichen Kommunen und Regionen Nachhaltigkeitsberichte erstellt, unter anderem auch von unseren Modellkommunen Dortmund, Düsseldorf und Kiel.

Nachhaltigkeitsbericht Hamburg

Datenbank mit allen Voluntary Local Reviews

Open Days - BNE-Barcamps

Wie lassen sich bei einer Auftaktveranstaltung mit BNE-Akteurinnen und -Akteuren ungezwungen neue Ideen in die Diskussion einbringen? Wie wäre es mit einer „Mit-Mach-Konferenz“, einem sogenannten Barcamp? In der BNE-Modellkommune Halle (Saale) wurde dies ausprobiert – mit großem Erfolg. Das Partnerforum plant nun, das Format jährlich an drei unterschiedlichen Orten durchzuführen. Interessierte Kommunen können die Open Days auch zu sich einladen, indem sie auf der Website der Open Days eine Interessensbekundung abgeben. 

Rückblick Halle

Barcamp anfragen

Wissenschaftsjahr 2024 zum Thema Freiheit bietet Fördermöglichkeiten für Kommunen

Im kommenden Jahr widmet sich das Wissenschaftsjahr dem Thema Freiheit und bietet somit mögliche Anknüpfungspunkte an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das die „Wissenschaftsjahre“ seit dem Jahr 2000 zusammen mit Partnern u.a. aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Politik ausrichtet, hat nun eine Förderrichtlinie dazu veröffentlicht. Generell geht es darum, den Austausch zwischen Forschung und unterschiedlichen Öffentlichkeiten zu fördern. 2024 liegt darüber hinaus ein Schwerpunkt auf Vorhaben mit lokaler Ausrichtung und Wirkung also z.B. in Gemeinden, Landkreisen oder Quartieren. Auch Kommunen können sich bis zum 8. September 2023 mit passenden Projekten um eine Zuwendung bewerben. 

Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung

Kreis Düren erhält den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie „Bildungslandschaft“

Am 8. Mai 2023 wurden in Berlin zehn Preisträgerinnen und Preisträger mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Ihr Engagement wird mit je 10.000 Euro unterstützt. Prämiert wurde dabei auch eine unserer Modellkommunen: Der Kreis Düren wurde unter anderem für sein Multiplikatorenprogramm „Brückenbauer:innen“ im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit geehrt. 
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Leben und Zivilgesellschaft ausgewählt. In den Kategorien „Lernorte“, „Bildungslandschaften“ sowie „Multiplikator*innen“ werden jeweils drei Initiativen ausgezeichnet, in der Kategorie „Newcomer“ wird ein Preis verliehen.

Kreis Düren: Begründung der Jury

Mehr Infos zum „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung: BNE-Aktivitäten in Modellkommunen ausgezeichnet

Auch unter den Preisträger: innen der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ waren Initiativen aus unseren Modellkommunen vertreten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben Mitte Juni 24 Initiativen geehrt, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Für ihr Engagement bzw. die innovativen Ideen wurden unter anderen der Lernstandort „Nackte Mühle“ aus der Stadt Osnabrück sowie die Münchner Initiativen Umwelt-Akademie e.V., das Ökoprojekt SpielMobil e.V., die LBV-Umweltstation sowie die Kinderheftreihe „Lara und Ben“ des Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz geehrt.

Mehr Infos zur „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“

#BNEjetzt

Sicher ist Ihnen die „#BNE jetzt“- Informationskampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung begegnet, die seit Anfang des Jahres läuft: Bekannte Persönlichkeiten und BNE-Akteurinnen und -Akteure berichten von ihren Erfahrungen, ihrer Motivation und ihren Vorbildern. Die Geschichten sollen inspirieren und andere motivieren, ein Teil von BNE zu werden. Sie können die Portraits auf der zugehörigen Website nachlesen und dabei auch engagierte Personen aus unseren Modellkommunen kennenlernen.

BNE-Testimonials kennenlernen

Prof. Gerhard de Haan (Institut Futur) gibt Empfehlungen für BNE in Bundestagsausschuss

Prof. Gerhard de Haan äußerte sich am 1. März 2023 als Experte im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Bundestages zu  nächsten Schritten zur Umsetzung von BNE in allen Bildungsbereichen. Eine zentrale Aussage dabei war, dass der Prozess aktuell zu langsam vorankommt. Er gab den Ausschussmitgliedern daher drei Empfehlungen: Nachhaltigkeit und BNE sollten fest in wichtige bildungsbezogene Programme des Bundes aufgenommen werden. Es sollte eine Förderlinie zur Unterstützung der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE (NAP) aufgebaut werden und es sollte einen neuen Beschluss des Deutschen Bundestages zur Bildung für nachhaltige Entwicklung geben.

Stellungnahme lesen

Schools4Future – Whole School Approach

Wie können Schulen zu BNE-Lernorten werden? Dieser Frage widmet sich Schools4Future mit vier Pilotschulen. Über Erfolge und Ergebnisse der Begleitforschung informiert das Projekt regelmäßig auf seiner Webseite. Dort finden Sie auch einen CO2-Rechner, den andere Schulen direkt nutzen können, um selbst aktiv zu werden.

Projekt kennenlernen

Wie BBNE vermitteln?

Über vier Jahre erprobte das Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)" innovative Ansätze und neue Methoden in der Berufsorientierung. Das Ergebnis sind zahlreiche Informations- und Bildungsmaterialien, die nun auf der Website des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) verfügbar sind.

BBNE-Praxismaterialien

Dies sind bei weitem nicht die einzigen empfehlenswerten Veröffentlichungen. In den letzten Monaten sind zahlreiche Publikationen zu BNE in verschiedenen Bildungsbereichen erschienen. Eine umfangreiche Sammlung bietet die Datenbank des „Portal Globales Lernen“.

Portal Globales Lernen


Termine


„Interkommunale Vernetzung und Kooperation
Gleiche Ziele, verschiedene Ansätze: Mehrwerte interkommunaler Zusammenarbeit"

28. September 2023 | Interkommunale Qualifizierung

NEU: Die Veranstaltung richtet sich neben den BNE-Modellkommunen, an die Städte und Gemeinden des nationalen BNE-Partnernetzwerkes Kommunen sowie Vertreter:innen der BNE Bildungskommunen.

Vielerorts schließen sich Kommunen zusammen, um Ressourcen und Interessen zu bündeln und damit ihre Außenwahrnehmung zu steigern. Mitstreiter:innen werden gesucht, gemeinsame Ziele definiert und leistungsfähige Strukturen aufgebaut. Neben großen Interessenverbänden schaffen es auch immer wieder kleinere Verbände und Kommunen ihre Einflussnahme mithilfe von Netzwerken auszubauen und ihre Themen in relevante Vorschriften zu platzieren. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie das gelingen kann und welche Mehrwerte und Synergieeffekte sich für die einzelnen Kommunen ergeben.

Zum Termin

Weitere Termine finden Sie ab August auf unserer Website in der Terminübersicht.


Hinweis

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist beschränkt. Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung zu den Zugangsvoraussetzungen.
 

Rückblick


Interkommunale Qualifizierungen und Lernräume für Modellkommunen

In den letzten Monaten befassten sich die interkommunalen Veranstaltungen für unsere Modellkommunen u.a. mit den Themen Motivation, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Leitbildprozess und dem Whole Institution Approach. In kurzen Rückblicken können Sie sich über die Inhalte informieren.

Rückblicke zu den Veranstaltungen finden Sie unter "Vergangene Veranstaltungen"

Herbstkonferenz: Dokumentation verfügbar

Eine Aussage zog sich wie ein roter Faden durch unsere zweitägige Herbstkonferenz „BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im Wandel“ im November 2022: Nachhaltige Entwicklung ist die Lösung für die multiplen Krisen, mit denen wir – und speziell auch Kommunen – aktuell konfrontiert sind. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist damit nicht einfach ein weiteres Bildungsthema, sondern ein Schlüssel, um die aktuellen und künftige Krisen zu meistern. Aus verschiedenen Blickwinkeln wurde auf der Konferenz beleuchtet, was Kommunen tun können, um mit BNE alle Menschen zu erreichen und so nötiges Wissen und Kompetenzen für den gesellschaftlichen Wandel zu verbreiten. In einer ausführlichen Dokumentation mit Videomitschnitten, Materialien und Ergebnissen können Sie sich zu allen diskutierten Fragen informieren. 

Dokumentation: Herbstkonferenz 2022